Programm für die nächsten Monate
Mai 2022
29.05. POLLYANNA Singer/Songwriter-Solo-on-Tour

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr
Mainland | Festland
Pollyanna ist ein queeres französisches Indie-Folk-Projekt unter der Leitung von ISABELLE CASIER. Ihr ehrliches Songwriting und ihre berührende Stimme haben sie an viele Orte in der westlichen Hemisphäre geführt – und reicht in der Breite von anspruchsvollem Indie-Pop über französischen Chanson bis zu amerikanischer Roots-Folklore. Egal ob sie solo spielt oder mit kompletter Band: Sie eröffnet mit fröhlicher Präsenz und natürlichem Gespürs für Moll-Akkorde ein weites musikalisches Feld … offen für alles, was mit Pop, Rock und Folk zu tun hat … u.a. mit wunderschönen Balladen, die oft wie reine Klassiker klingen. http://www.pollyanna.org/
„Folkloristische Kammermusik. Isabelle Casier ist offensichtlich eine Person voller persönlicher Widersprüche, die sie durch ihr großes musikalisches Können in Songs von großer Aussagekraft umzuwandeln vermag.“ Folker, Germany
Eintritt: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
30.05. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
30.05. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
31.05. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
31.05. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
Juni 2022
01.06. Lese-Lust: Vorstellung von "Lieblingsbüchern"

jeden 1. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr
LITERARISCHER STAMMTISCH für Interessierte jeden Alters
Eingeladen sind alle, die Freude am Lesen haben und gerne darüber debattieren möchten. Einmal im Monat kann zugehört oder selbst etwas vorgestellt werden. Und mit Begeisterung gelesen wird alles: vom Historischen Roman über Biografien bis zu ultramoderner Literatur.
Leitung: S. SOMMER
02.06. AK Aufarbeitung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen.

Donnerstag | 16:00 bis 18:00 Uhr
OFFENES ARBEITSTREFFEN
Thema heute:
Mit Pflanzen verhüten
mit PEGGY BURIAN | Alle Interessierten sind willkommen. || Eintritt: frei
Alle Interessierten sind willkommen.
Eintritt: frei.
02.06. Kostenlose Rechtsberatung für Frauen

jeden 1. Donnerstag im Monat | 18:00 bis 20:00 Uhr
mit der Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff
Die Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff bietet Beratung für Frauen zu rechtlichen Problemen an. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenfrei.
Wichtig: Vorherige Anmeldung unter 0341 – 2130030 ist notwendig.
02.06. Letizia Battaglia. Als Fotografin mutig gegen die Mafia

Donnerstag | 19:00 bis 20:30 Uhr
THEMATISCHE EIBFÜHRUNG & FILM
Am 13.04.2022 starb Letizia Battaglia mit 87 Jahren. Die Fotografin dokumentierte zwischen 1974 und 1990 in ergreifenden Bildern die Verbrechen der Cosa Nostra in ihrer Heimat Sizilien. Ihre Arbeit ist eine Auflehnung gegen das Unrecht; gegen patriarchale Ordnungen, gegen die katholische Kirche. Sie ist eine der bedeutendsten Fotografin Italiens. Als Bildjournalistin der linke Zeitung „L’Ora“ porträtierte sie Hingerichtete und Hinterbliebene, Trauernde und Trostspendende, Witwen und Kinder in erschütternden Bildern … immer in schwarz-weiß aus Respekt vor den Opfern.
Sie bezeichnete sich selbst als „fotografa militante“, als „kämpfende Fotografin“. Sie sagte „Ich drückte immer und immer wieder auf den Auslöser, um Sizilien von der Geißel der Mafia zu befreien.“ Sie wurde bedrohten, beschimpft und geschlagen; ihre Kameras wurden zerstört; doch einschüchtern ließ sich Letizia Battaglia davon nicht. „Ich hatte keine Wahl. Etwas in mir trieb mich immer weiter an, ein natürlicher Drang, für Gerechtigkeit, Respekt und Liebe zu kämpfen.“ Das Attentat auf Giovanni Falcone1992 sprengte die Grenzen der Darstellbarkeit – und sie beendete ihre Arbeit als Fotografin. Sie hinterlässt ein Archiv mit rund 600.000 Fotos, die immer wieder in Gerichtsprozessen genutzt werden.
Nach einer Einführung mit der Möglichkeit zum Gespräch wird der Dok-Film „Shooting the Mafia“ (2019) von Kim Longinotto gezeigt, der ihr Leben und ihre Arbeit würdigt. | OmeU |
Eintritt: frei
06.06. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
06.06. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
07.06. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
07.06. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
08.06. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr
FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.
Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus
08.06. Sprich mit mir!

Mittwoch | 15:00 bis 17:00 Uhr
SPRACHTANDEM-PROJEKT
Ein Projekt der Frauenkultur und des Museums der bildenden Künste Leipzig für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der bildenden Künste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine deutsch-sprechende und eine deutsch-lernende Frau gehen gemeinsam durch das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache…
Thema heute:
Unterschätzt. Künstlerinnen in Leipzig um 1900
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Museum der Bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
08.06. Sprich mit mir!

jeden 2. Mittwoch im Monat | 15:00 bis 17:00 Uhr
SPRACHTANDEM
Ein Projekt der Frauenkultur Leipzig und des Museums der Bildenden Künste Leipzig.
Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der Bildenden Künste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine Deutsch-Sprechende und eine Deutsch-Lernende Frau besuchen gemeinsam das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder – und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache…
Für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren.Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte Frauen und Mädchen melden sich bitte in der Frauenkultur Leipzig | Tel. 0341 – 213 00 30 oder im Museum der Bildenden Künste Leipzig | Tel. 0341 – 216 999 41, kirsten.huwig@leipzig.de
08.06. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2 und 4. Mittwoch im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr
Neuer Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 01.03.2021.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 02.03.2022
Termine: 02.03. | 16.03. | 30.03. | 13.04. | 27.04. | 11.05. | 25.05. | 08.06. | 22.06. | 06.07. | 20.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12,- | 10,- Euro ermäßigt
09.06. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr
Neuer Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 02.03.2022.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 03.03.2022
Termine: 03.03. | 17.03. | 31.03. | 14.04. | 28.04. | 12.05. | 26.05. | 09.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12.- | 10,- Euro ermäßigt
10.06. Lesben-Café

Freitag | 19:00 bis 22:30 Uhr
OFFENER TREFF -> nur in Präsenz möglich
Das Lesben*Café ist ein Ort, um sich in freundlicher Atmosphäre kennenzulernen, auszutauschen und auch, um gemeinsam lesbische Projekte und Unternehmungen zu planen; ein Ort positiver Energie und Kraft, der immer wieder neugestaltet werden kann.
Wir freuen uns auf Euch.
11.06. Journal | Tagebuch-Schreiben

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
WORKSHOP
mit DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT
“Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke” (Susan Sontag)
“Journal schreiben” ist ein Workshop für alle, die gerne Morgenseiten oder Tagebuch schreiben und sich beim täglichen Schreiben neue Vielfalt, Inspiration und Stärkung wünschen. Sie lernen neue kreative Methoden kennen, so dass Ihr Journal zur besten Freundin und Beraterin in allen Lebenslagen wird. Am Ende des Workshops nehmen Sie einen Koffer voller Methoden aus dem “Journal to the self” von Kathleen Adams mit, um sich selber besser kennen zu lernen, ihre eigene Stimme zu entwickeln, Beziehungen – auch zu sich selbst – zu pflegen und ihre poetischen Fähigkeiten zu entfalten. Und eine ganze Menge Spaß.
Für alle, die im täglichen Schreiben einen roten Faden finden und neue Freude am Leben spüren wollen.
DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Autorin, Sprachwissenschaftlerin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bis zum 10.06.2022. Maximal 10 Teilnehmer*innen.
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
11.06. Henriette 2022.
Samstag | 19:00 bis 20:00 Uhr
TANZ-THEATER-WALK
Tanztheaterstück von & mit Kindern und Jugendlichen aus dem Leipziger Osten
Henriette Goldschmidt war überzeugte Frauenrechtlerin der „ersten Stunde“, Demokratin, Pazifistin und Pionierin der Sozialen Arbeit und Pädagogik in Leipzig. Innerhalb eines performativen Tanztheater-Walks werden unter der Leitung von Ramona Lübke und Laura Schupp an einzelnen Stationen im Johannapark unterschiedliche Aspekte aus Henriette Goldschmidts Leben, ihren Ideen sowie historische als auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zur Gleichberechtigung aller Menschen von und mit Kindern und Jugendlichen aus dem Leipziger Osten vertanzt, vertont und bebildert.
Ein Projekt des Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. in Kooperation mit der Frauenkultur und dem MiO-Mädchentreff
Gefördert im Rahmen des Themenjahrs 2022 “Freiraum für Bildung” der Stadt Leipzig
Weiterer Termin: So., 12. 06. 2022, 19.00 Uhr
Ort: Johannapark | Start an der Lutherkirche
12.06. Es geht weiter! Singen bei uns …

Sonntag | 15:00 bis 17:00 Uhr
OFFENES CHOR-Projekt
mit der neuen Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN,
Musikerin, Musikpädagogin, Ensemble-Coaching und Chorleitung
https://www.sandrahavenstein.de/
Der Chor „Singen bei uns“ lädt wieder ein zum gemeinsamen Singen…
Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs…
Wir freuen uns über weitere interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, mitzusingen.
Die nächsten Termine sind jeweils Sonntag von 15 – 17 Uhr: 12.06., 10.07.2022
13.06. Neueinsteigerinnen-Probe für den Chor CantaAnimata
Montag | 18:00 bis 19:30 Uhr
Die Neueinsteigerinnen-Probe für den FrauenChor CantaAnimata findet am 13.06.2022 in der Frauenkultur statt.
13.06. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
13.06. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
14.06. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
14.06. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
16.06. Kräuter - Hexen - Märchen

Donnerstag | 17:00 bis 18:30 Uhr
RUNDGANG IM APOTHEKERGARTEN
Mit PEGGY BURIAN, Soziologin, Märchenerzählerin & KERSTIN LEUBNER, Sozialpädagogin und Kräuterfrau
Ein kräuterig, märchenhafter Rundgang durch die Geschichte der Kräuter und der „weisen und heilkundigen Frauen“ im Märchen.
Ort: Apothekergarten, vor dem Hospital-Tor | Eingang zum Friedenspark, 04103 Leipzig || Erreichbarkeit: Straßenbahn: 12, 15 (Ostplatz), 2, 16 (Johannisallee) Bus: 60 (Liebigstraße)
Bei starkem Regen und Sturm fällt die Veranstaltung aus | Anmeldung erforderlich bis zum 15.06.2022
Eintritt: 10,- | 8,- Euro ermäßigt
18.06. FÜNFTES LEIPZIGER FRAUEN*FESTIVAL auf dem Leipziger Markt

Samstag | 14:00 bis 22:00 Uhr
Wir fordern faires Teilen!
Freiheitlich-demokratisches Leben braucht eine aktive und gleichberechtige Beteiligung von FLINTA*! (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen).
Die globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen werden komplizierter und die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen sind nicht absehbar. Es braucht Gemeinsinn und Weitsicht, um die Zukunft zu gestalten. Es braucht ein Wir.
Viel wurde in vergangenen Jahrzehnten erreicht – doch auch heute sind Frauen* in vielen Bereichen nicht in gleichberechtigter Weise vertreten. Die Zeit ist überfällig, um Kraft, Beharrlichkeit, Kreativität und dem Mut zu Veränderungen von Frauen* den entsprechenden Raum zu geben und neue Wege zu gehen. Und das Frauen*Festival ist passender Anlass, um Frauen* in ihrer Souveränität, Individualität und Lebensfreude einen öffentlichen Raum zu geben – losgelöst von religiöser oder kultureller Herkunft. Gewalt, Rassismus, Queer-Feindlichkeit, Care-Arbeit, Altersarmut, Gender Pay Gap – die Liste der täglichen Diskriminierungen gegen FLINTA*s ist lang. Wir wollen für eine gerechte Zukunft und progressive Gesellschaft kämpfen. Denn: Ohne uns keine gerechte Zukunft.
Alle FLINTA*s haben unterschiedliche Biografien, bringen verschiedene Erfahrungen mit und sind in unterschiedlichen Initiativen organisiert – darin liegt unsere Stärke. Auf unserem Festival möchten wir deshalb auch allen einen Ort bieten, sichtbar zu sein, sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. Das Festival wird auch ein Ort sein, der allen Besucher*innen, die sich noch wenig mit feministischen Themen auseinandergesetzt haben, die Möglichkeit dazu gibt.
Über das Festival:
2 Bühnen mit Live-Acts, Musik, Tanzperformances, Redebeiträgen. Literaturangebote & Info-Stände von politischen Gruppen und Initiativen aus Leipzig. Angebote/Stände lokaler Künstler*innen. Beratungsangebote; Mitmach-Aktionen für Menschen jeden Alters.
Moderation: AISHA CAMARA – freie Moderatorin und Campaignerin, FFM. Sie denkt, spricht und schreibt unter anderem zu den Themen Antirassismus, Feminismus und Empowerment.
Main-Acts:
EBOW – Rapperin mit widersprüchlichen Sehnsüchten
DIANA EZEREX – Songwriterin zwischen (Urban) Pop, Hip-Hop/Trap & Soul
KERSTIN BLODIG – Skandinavian Folk; Akustikgitarre und eine Stimme „…so klar wie norwegisches Fjordwasser“
Frauenchor CANTA ANIMATA mit Feministisch kämpfen mit einer Zahnbürste.
SUKINI – Musik für Kinder der Rapperin und Aktivistin Sookee und ihrer Band um die Welt besser zu begreifen
MARSHA RICHARZ – performt feministischen Poetry Slam
CASHMIRI – tagsüber Musikjournalistin, nachts DJ Ambient Twerk
Plus Podium: Hoffnung schaffen in der Krise. Wie schaffen wir es, nicht den Mut zu verlieren?
Moderation: QUYNH ANH LE NGOC, Dolmetscherin & Speakerin zu Sprache, Macht und Rassismus
Gäste: SIBEL SCHICK, rassismuskritische Autorin zu Feminismus und Rechten von Minderheiten
SIMIN JAWABREH, kommunistische Feministin, arbeitet zu sozialer Gerechtigkeit und Polizeigewalt
SOOKEE, Quing of Berlin, engagiert sich u.a. gegen Homophobie und Sexismus im deutschen Hip-Hop
Plus Walking Act cLiTzern: Organic.Move.Walk Act mit viel Glitzerstaub und Wissen to go, denn viele Menschen wissen auch heute (noch) nicht, wie eine Klitoris beschaffen ist.
Plus viele weitere spontane Aktionen und Vernetzungsmöglichkeiten!
Ausführliche Informationen, Standanmeldungen u.a. auf der Webseite des Festivals:
https://www.leipzigerfrauenfestival.de
20.06. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
20.06. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
21.06. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
21.06. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
21.06. Frauen ´89. Zu feministischen Sichtweisen und Themen

Dienstag | 17:00 bis 19:00 Uhr
DOK-WERKSTATT
Bereits in den Monaten und Jahren vor dem Oktober 1989 gab es engagierte Gruppen und Menschen, die etwas verändern wollten; die glaubten, dass Gerechtigkeit in der DDR möglich sei; die dafür planten und gemeinsam arbeiteten. Mit der Friedlichen Revolution vom Oktober ´89 hatten auch die bereits existierenden Frauengruppen die Möglichkeit, öffent-lich(er) zu werden, sich zu vernetzen und andere Frauen aufzurufen, sich zu beteiligen: Frauen für den Frieden, Frauen für die Umwelt, Lesbische Frauen in der ESG oder das Zeitungskollektiv der Zaunreiterin waren nur einige.
In diesem Workshop arbeiten wir mit Texten von 1989/1990, die feministische Sichtweisen und Themen aufzeigen, die teilweise bis heute unverändert aktuell sind – und wollen uns gemeinsam mit einzelnen Original-Dokumenten auseinandersetzen im Kontext unserer Gegenwart. Geplant ist eine weiterführende inhaltliche Arbeit – auch um eigene Geschichte, Geschichte von Frauen* in Interpretation und Öffentlichkeit nicht anderen zu überlassen, sondern selber (weiter-)zuschreiben.
Mit CHRISTINE RIETZKE, Mitgründerin der autonomen Frauenzeitschrift in der DDR „Zaunreiterin“ und 1990 Kandidatin des UFV
Anmeldung bitte bis zum 20.06.2022.
Teilnahme: kostenlos
22.06. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr
FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.
Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus
22.06. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2 und 4. Mittwoch im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr
Neuer Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 01.03.2021.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 02.03.2022
Termine: 02.03. | 16.03. | 30.03. | 13.04. | 27.04. | 11.05. | 25.05. | 08.06. | 22.06. | 06.07. | 20.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12,- | 10,- Euro ermäßigt
23.06. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr
Neuer Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 02.03.2022.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 03.03.2022
Termine: 03.03. | 17.03. | 31.03. | 14.04. | 28.04. | 12.05. | 26.05. | 09.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12.- | 10,- Euro ermäßigt
23.06. Kostenlose Beratung für alle Arten von Versicherungen

jeden 4. Donnerstag im Monat | 18:00 bis 20:00 Uhr
FAIR-SICHERUNGSBERATUNG für Frauen
Hier können eigene Versicherungspolicen überprüft oder Fragen zu neuen Abschlüssen gestellt werden. Und alles unverbindlich und unparteiisch! Mit ANTJE GOLDHORN, unabhängige Versicherungskauffrau. | Wichtig: Vorherige Anmeldung unter 0341 – 2130030 ist notwendig.
23.06. Zum Verhältnis von Antifeminismus & Rechtsextremismus

Donnerstag | 19:00 bis 21:00 Uhr
WORKSHOP
„Natürliche Männer und Frauen“ oder „Jetzt ist aber genug mit Feminismus!“
Mit WIEBKE ELTZE, Dipl.-Politologin
Was verbirgt sich hinter Antifeminismus und Anti-Gender-Mobilisierungen? Welche Akteur*innen vertreten dabei welche Forderungen und Feindbilder? Was meint eine „aktivierende Familienpolitik“ oder der „Schutz unserer Frauen & Kinder“? Wie kann ich darauf reagieren, wenn beispielsweise in meinem Umfeld Positionen dieser Art geäußert werden?
Im Workshop geht es um die Bedeutung von Antifeminismus im Rechtsextremismus, um Verschränkungen mit Rassismus sowie Strategien, Begriffe und Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der eigenen Haltung und der eigenen Handlungsfähigkeit in ganz unterschiedlichen Situationen.
WIEBKE ELTZE, Diplom-Politologin, Schwerpunkt politische Erwachsenenbildung; Betzavta-Trainerin; Trainerin für Demokratie und Pluralität; 2009-16 Mitarbeiterin des Netzwerks für Demokratie Licht-Blicke (Berlin-Lichtenberg), seit 2013 als Projektleitung; freie Referentin im Bereich Haltungs- und Argumentationstrainings im Umgang mit rechten, rassistischen und antifeministischen Positionen, Rassismus- und Rechtsextremismus-Prävention, Demokratieförderung, Moderatorin und Beraterin; seit 08/2021 Bildungsreferentin in der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu-Antonio-Stiftung
Anmeldung bitte bis 21.06.2022
Teilnahmegebühr: 5,- | 3,- Euro ermäßigt
24.06. Tee & Interkulturelles Gespräch

Freitag | 15:00 bis 17:00 Uhr
OFFENES GESPRÄCHSANGEBOT
Diese Veranstaltungsreihe ist ein Angebot, um im Leipziger Osten einen Ort der Begegnung kennenzulernen. Bei einer Tasse Tee kommen Frauen aus verschiedenen Ländern zu ausgewählten Themen miteinander ins Gespräch.
Thema heute:
Farzana – eine der bemerkenswertesten und am wenigsten bekannten historischen Frauen Asiens des 19. Jh.
Geboren wurde sie in machtlosen Verhältnissen ca. 1750 in Kutana in der Indus-Ganges-Ebene bei Lahore. Sie wurde Anführerin einer beeindruckenden Armee und regierte 55 Jahre einen teilabhängigen Königsstaat. Vorgestellt wird ihr Leben im Machtkampf zwischen der imperialen Expansion der East India Company und einem schwankenden Mogul-Reich, das darum kämpft, seinen Status als herrschende Macht zu behaupten. | Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation der Frauenkultur mit der Volks-hochschule Leipzig im Bereich der Politischen Bildung. Anmeldung erwünscht.
Eintritt: frei
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation der Frauenkultur mit der Volkshochschule Leipzig im Bereich der Politischen Bildung. Anmeldung erwünscht.
Eintritt: frei
24.06. Zur Hexenverfolgung in Leipzig

Freitag | 17:00 bis 19:00 Uhr
STADTRUNDGANG
Über das Unrecht jahrhundertelanger Hexenverfolgung in Sachsen, in Leipzig gibt es bis heute nur wenig öffentliches Wissen. Aber das Benennen von nachweisbar begangenem Unrecht trägt die Möglichkeit in sich, gesellschaftliche Zusammenhänge damals wie heute klarer zu erkennen…
Erarbeitet und angeboten vom Arbeitskreis zur Aufarbeitung der Hexenverfolgung in Leipzig/Sachsen in der Frauenkultur.
Treffpunkt: Altes Rathaus Leipzig; Arkadengang marktseitig. Anmeldung bis 19.05.2022 erforderlich.
Teilnahmegebühr: 6,- | 4,- Euro ermäßigt
25.06. Mal‘ Dich selbst!

Samstag | 10:00 bis 14:00 Uhr
WORKSHOP FLINTA* only
Mit VERENA DE LUCA
- Malen (mit Hilfe deiner Fotografie/Vorlage)
- keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich |
- Kleingruppenerfahrung
- Interne Mini-Vernissage
„Ich lade dich dazu ein, innerhalb einer Kleingruppe von FLINTA*- Personen künstlerisch an einem Bild von DIR zu arbeiten. Jede/r Teilnehmer*in wird an dem eigenen ausgedruckten Foto künstlerisch weiterarbeiten. (Dazu sendest du mir vorab ein Foto, dass ich groß für dich ausdrucke. Genauere Infos folgen nach Anmeldung per Mail.) Wir werden die Methode Stück für Stück gemeinsam durchführen. Hier ist natürlich viel Raum für kreative Freiheit und wir werden den Raum als Gruppe gemeinsam gestalten.“
- FLINTA: Frauen (das meint meist spezifisch cis Frauen), Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen. Der Begriff inkludiert alle Menschen, die vom Patriarchat unterdrückt werden. Das * steht außerdem dafür, dass Geschlechtsidentitäten Konstrukte sein können, noch mehr als diese Beschriebenen existieren und jede Person selbst entscheidet, ob sie sich als FLINTA* identifiziert.”
Kursleiterin: VERENA DE LUCA, angehende Diplom Kunsttherapeutin. „Ich identifiziere mich als FLINTA* und arbeite künstlerisch zu
Themen, wie Feminismus, struktureller Ungleichheit und unserem ganz eigenen Selbstbild in patriarchalen Systemen.“
Teilnahmegebühr: nach Selbsteinschätzung
26.06. Was blüht denn da? Pflanzen an ihren Blüten erkennen

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr
KRÄUTERTOUR
Treffpunkt: Café Frauenkultur
Im Juni gehen viele der Kräuter in die Blüte – Eine gute Zeit, um Blüten dekorativ einzusetzen in Ölen, Limonaden, Smoothies und Aufstrichen. Wir lernen die Kräuter in ihrem späteren Stadium kennen und vertiefen das Kräuterwissen vom Frühjahr.
KERSTIN LEUBNER, Sozialpädagogin und zertifizierte Kräuterfrau. Die Tour ist mit Picknick geplant, bitte eine Kleinigkeit fürs Picknick, eine Trinkflasche und eine Sitzunterlage mitbringen. Bei Dauerregen und Sturm muss die Kräutertour leider ausfallen.
Anmeldung ist bitte bis 24.06.2022 erforderlich.
Teilnahmegebühr: 15,- | 8,- Euro ermäßigt
26.06. Flow Down!

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr
Tanz-Workshop
Schütteln Sie Ihren Stress ab und finden Sie Freude!
In einer Flow Down Session erwarten Sie energiegeladene Tanztracks wie Latin, Dancehall, Funk und Swing. Im Vordergrund stehen der Spaß, das Schwitzen und der Abbau von Verspannungen und Stress. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber, wie Sie die Schritte richtig hinbekommen… das kommt mit der Zeit! Am Ende des Kurses führen wir Sie durch sanfte, vom Yoga inspirierte Dehnungs- und Entspannungsübungen, damit Ihr Körper sicher abkühlen kann und Sie den Kurs erfrischt verlassen.
Sie benötigen: Tanzschuhe und ein Handtuch zum Schwitzen. Yogamatten vorhanden oder die eigene mitbringen.
Kein Urteil, kein Druck, nur Tanzen.
Kursleiterinnen: NAOMI ORBEGOZO in GB als zeitgenössische Tänzerin ausgebildet, lebte und tanzte mehrere Jahre in Lateinamerika. Dort lernte sie aus Spaß und ohne Hemmungen zu tanzen. In Indien absolvierte sie eine Yogaausbildung und lernte die Bedeutung von Atem, Verbindung und Respekt für den Körper. VIVIANA SAAVEDRA tanzt seit sechs Jahren Dancehall. In dieser Zeit hatte sie die Möglichkeit, direkt von jamaikanischen Tänzer*innen zu lernen, als auch von Trainer*innen in Chile und Deutschland. Sie probiert gerne verschiedene Tanzstile wie Afro, Hip-Hop und Salsa aus. Eine Kombination aus allen möchten sie mit Ihnen teilen. Der Kurs wird hauptsächlich auf Englisch unterrichtet. | Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung.
Anmeldung bitte bis zum 24.06.2022. || Der nächste Workshop findet am 03.07.2022 statt.
Also, bitte sehr gern und rechtzeitig anmelden!
Teilnahmegebühr: je nach Selbsteinschätzung.
Come shake out your stress and find some joy!
In a Flow Down session, you can expect high energy dance tracks including latin, dancehall, funk and swing. The priority is to have fun, sweat a little, and help your body to release tension and stress. No need to worry too much about getting the steps right… that will come with time! At the end of the class, we will guide you through gentle, yoga inspired stretching and relaxation in order for your body to cool down safely and for you to leave the class feeling refreshed.
You will need: – indoor dancing shoes and a sweat towel. Yoga mats are provided but bring your own if you prefer.
No Judgement, no pressure, just dancing. Participation fee according to self-assessment.
Course leaders: NAOMI ORBEGOZO trained as a contemporary dancer in the UK then lived and danced in Latin America for several years. There she learnt to dance for fun and without inhibitions. In India, she completed a yoga teacher training, learning the importance of breath, connection and respect for the body. VIVIANA SAAVEDRA has been dancing Dancehall for six years. During this time she has had the opportunity to learn directly from Jamaican dancers as well as from trainers in Chile and Germany. She likes to try different dance styles like Afro, Hip-Hop and Salsa. A combination of these is what they would like to share with you.
The course will mainly be taught in English. | Participation fee based on self-assessment
27.06. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
27.06. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
28.06. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
28.06. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
28.06. Jüdinnen in Leipzig. Portraits aus einem Jahrhundert

Dienstag | 18:00 bis 20:30 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Zehn ausgewählte Kurzporträts Leipziger Jüdinnen eröffnen einen besonderen Blick auf das vergangene Jahrhundert, das als “Jahrhundert der Extreme” in die Literatur einging. Biografien – tangiert von zwei Weltkriegen, zwei Diktaturen und dem steinigen Weg von der Monarchie zu gelebter Demokratie, erfüllt oder gebrochen, gelebt oder erlitten zwischen Assimilation und Ausgrenzung, zwischen Emanzipation und Entrechtung, zwischen Gewalt, Todesangst und Neubeginn, zwischen Aussichtlosigkeit und Zukunftsvision… Die lokal bezogene Sicht aus der jüdischen Perspektive scheint die Gegensätze des 20. Jahrhunderts noch um ein Vielfaches zu potenzieren.
Die Ausstellung entstand im Rahmen eines zweijährigen Bildungsprojektes der Ephraim-Carlebach-Stiftung in Kooperation mit verschiedenen Leipziger Schulen in den Jahren 2018/19 und wurde u.a. in der Henriette Goldschmidt Schule Leipzig sowie im Jüdischen Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus gezeigt.
Zur Eröffnung gibt Dr. KERSTIN PLOWINSKI, Geschäftsführerin und Projektleiterin der Ephraim-Carlebach-Stiftung einen Einblick in die Arbeit der Ephraim-Carlebach-Stiftung.
Eintritt: frei
Ausstellungsdauer: bis 28.08.2022
Juli 2022
03.07. Thaiboxen. Ein Weg zur Selbstverteidigung

Sonntag | 11:00 bis 14:00 Uhr
WORKSHOP THAIBOXEN FÜR FRAUEN*
mit ASEEL, u.a. zertifizierte Trainerin für Thaiboxen
Workshop-Sprachen: englisch, deutsch, arabisch
Gestartet wird mit einer theoretischen Einführung in Grundbegriffe und Geschichte und mit dem gemeinsamen Üben von Grundstellungen und -Bewegungen. Danach erfolgt die praktische Umsetzung der Übungen durch Nachstellung von realen bedrohlichen Situationen.
„Thaiboxen kann ein Weg von Vielen sein, um sich als Frau in einer männerdominierten Gesellschaft zu behaupten. Ich heiße Aseel und bin Thaiboxmeisterin aus dem Irak. Diese Sportart hat mir persönlich geholfen meine Stimme zu finden. Sie half mir, eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit zu entwickeln um die Angst abzubauen, meine Wünsche und Bedürfnisse gewaltfrei zu verteidigen. Das Thaiboxen gab mir den Mut ich zu sein und deshalb möchte ich euch diese Sportart näherbringen und mit euch diese Erfahrung zu teilen.”
Anmeldung erforderlich bis zum 01.07.2022
Teilnahme-Gebühr: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
03.07. Flow Down!

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr
Tanz-Workshop
Schütteln Sie Ihren Stress ab und finden Sie Freude!
In einer Flow Down Session erwarten Sie energiegeladene Tanztracks wie Latin, Dancehall, Funk und Swing. Im Vordergrund stehen der Spaß, das Schwitzen und der Abbau von Verspannungen und Stress. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber, wie Sie die Schritte richtig hinbekommen… das kommt mit der Zeit! Am Ende des Kurses führen wir Sie durch sanfte, vom Yoga inspirierte Dehnungs- und Entspannungsübungen, damit Ihr Körper sicher abkühlen kann und Sie den Kurs erfrischt verlassen.
Sie benötigen: Tanzschuhe und ein Handtuch zum Schwitzen. Yogamatten vorhanden oder die eigene mitbringen.
Kein Urteil, kein Druck, nur Tanzen.
Kursleiterinnen: NAOMI ORBEGOZO in GB als zeitgenössische Tänzerin ausgebildet, lebte und tanzte mehrere Jahre in Lateinamerika. Dort lernte sie aus Spaß und ohne Hemmungen zu tanzen. In Indien absolvierte sie eine Yogaausbildung und lernte die Bedeutung von Atem, Verbindung und Respekt für den Körper. VIVIANA SAAVEDRA tanzt seit sechs Jahren Dancehall. In dieser Zeit hatte sie die Möglichkeit, direkt von jamaikanischen Tänzer*innen zu lernen, als auch von Trainer*innen in Chile und Deutschland. Sie probiert gerne verschiedene Tanzstile wie Afro, Hip-Hop und Salsa aus. Eine Kombination aus allen möchten sie mit Ihnen teilen. Der Kurs wird hauptsächlich auf Englisch unterrichtet. | Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung.
Anmeldung bitte bis zum 01.07.2022.
Also, bitte sehr gern und rechtzeitig anmelden!
Teilnahmegebühr: je nach Selbsteinschätzung.
Come shake out your stress and find some joy!
In a Flow Down session, you can expect high energy dance tracks including latin, dancehall, funk and swing. The priority is to have fun, sweat a little, and help your body to release tension and stress. No need to worry too much about getting the steps right… that will come with time! At the end of the class, we will guide you through gentle, yoga inspired stretching and relaxation in order for your body to cool down safely and for you to leave the class feeling refreshed.
You will need: – indoor dancing shoes and a sweat towel. Yoga mats are provided but bring your own if you prefer.
No Judgement, no pressure, just dancing. Participation fee according to self-assessment.
Course leaders: NAOMI ORBEGOZO trained as a contemporary dancer in the UK then lived and danced in Latin America for several years. There she learnt to dance for fun and without inhibitions. In India, she completed a yoga teacher training, learning the importance of breath, connection and respect for the body. VIVIANA SAAVEDRA has been dancing Dancehall for six years. During this time she has had the opportunity to learn directly from Jamaican dancers as well as from trainers in Chile and Germany. She likes to try different dance styles like Afro, Hip-Hop and Salsa. A combination of these is what they would like to share with you.
The course will mainly be taught in English. | Participation fee based on self-assessment
04.07. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
04.07. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
05.07. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
05.07. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
06.07. Lese-Lust: Vorstellung von "Lieblingsbüchern"

jeden 1. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr
LITERARISCHER STAMMTISCH für Interessierte jeden Alters
Eingeladen sind alle, die Freude am Lesen haben und gerne darüber debattieren möchten. Einmal im Monat kann zugehört oder selbst etwas vorgestellt werden. Und mit Begeisterung gelesen wird alles: vom Historischen Roman über Biografien bis zu ultramoderner Literatur.
Leitung: S. SOMMER
07.07. Kostenlose Rechtsberatung für Frauen

jeden 1. Donnerstag im Monat | 18:00 bis 20:00 Uhr
mit der Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff
Die Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff bietet Beratung für Frauen zu rechtlichen Problemen an. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenfrei.
Wichtig: Vorherige Anmeldung unter 0341 – 2130030 ist notwendig.
08.07. QUEER-PARTY Divers & solidarisch

Freitag | 22:00 bis 04:00 Uhr
QUEER-PARTY im Rahmen des Leipziger CSD2022
Mit DJs aus dem feministischen Party-Kollektiv
Musik aus den 80ern bis 2020ern, queer-pop, Funk, Indie und Elektro von deep-house bis minimal und wieder zurück. Gemeinsam wollen wir unsere Herzen tanzen lassen und Diversität(en), Vielfalt und solidarische Stärke feiern! Es gibt geballte feministische Power, um Ausgrenzungen beharrlich entgegenzutreten. Wir freuen uns auf euch, auf ein offen zugewandtes, diskriminierungsfreies und solidarisches Miteinander… | Open for all gender.
Eintritt: 5,- Euro
09.07. Short Story | Kurzgeschichten schreiben

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
WORKSHOP
mit DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT
Geschichten haben wir alle erlebt. Doch wie wird das Leben zur Kunst? In diesem Intensivworkshop erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie eine fiktive Kurzgeschichte schreiben. Sie bekommen Handwerkszeug zur Plotentwicklung, zum szenischen Schreiben und zum Spannungsaufbau. Und halten am Ende des Workshops eine eigene, einzigartige Kurzgeschichte in der Hand. Und das nötige Wissen, viele weitere zu schreiben.
DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bis zum 08.07.2022, per Mail an die Frauenkultur Leipzig (hallo@frauenkultur-leipzig.de). Max. 10 Teilnehmer:innen.
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt.
11.07. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
11.07. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
12.07. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
12.07. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
13.07. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr
FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.
Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus
13.07. Sprich mit mir!

jeden 2. Mittwoch im Monat | 15:00 bis 17:00 Uhr
SPRACHTANDEM
Ein Projekt der Frauenkultur Leipzig und des Museums der Bildenden Künste Leipzig.
Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der Bildenden Künste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine Deutsch-Sprechende und eine Deutsch-Lernende Frau besuchen gemeinsam das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder – und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache…
Für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren.Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte Frauen und Mädchen melden sich bitte in der Frauenkultur Leipzig | Tel. 0341 – 213 00 30 oder im Museum der Bildenden Künste Leipzig | Tel. 0341 – 216 999 41, kirsten.huwig@leipzig.de
13.07. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2 und 4. Mittwoch im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr
Neuer Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 01.03.2021.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 02.03.2022
Termine: 02.03. | 16.03. | 30.03. | 13.04. | 27.04. | 11.05. | 25.05. | 08.06. | 22.06. | 06.07. | 20.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12,- | 10,- Euro ermäßigt
14.07. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr
Neuer Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 02.03.2022.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 03.03.2022
Termine: 03.03. | 17.03. | 31.03. | 14.04. | 28.04. | 12.05. | 26.05. | 09.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12.- | 10,- Euro ermäßigt
14.07. Audre Lorde

Donnerstag | 19:00 bis 20:30 Uhr
VORTRAG & DISKUSSION
Katharina Oguntoye – Schirmherrin des Leipziger CSD 2022 – spricht über Audre Lorde
…und darüber, welche Bedeutung Audre Lord für die deutsche Frauenbewegung hatte und welche Rolle sie bei der Entstehung der afrodeutschen Bewegung einnahm. Audre Lorde, die Aktivistin und Dichterin stellte sich mit der Vielfalt ihrer Identitäten als Mutter, Feministin, Kämpferin und Lesbe vor. Sie wollte nicht auf eines reduziert werden. Sie gab einer ganzen Generation eine Stimme und inspiriert Menschen an allen Orten ihres Wirkens. Nach langem Kampf gelang es, in Berlin eine Straße nach ihr zu benennen.
Katharina Oguntoye ist afrodeutsche Schriftstellerin, Historikerin, Aktivistin und Unternehmerin. Gemeinsam mit May Ayim und Dagmar Schultz gab sie das Buch “Farbe bekennen” heraus. Sie nimmt eine wichtige Rolle in der afrodeutschen Bewegung ein. 1997 gründete sie das interkulturelle Netzwerk Joliba e.V., das vor allem Familien afrikanischer, afrodeutscher und afroamerikanischer Herkunft Angebote macht. Katharina Oguntoye begründet ihre Motivation für ihr Engagement vor allem damit, dass Schwarze Menschen in Deutschland weiterhin unsichtbar seien und als nicht gleichberechtigt wahrgenommen würden.
Interkulturelle Verständigung ist für Sie ein Lebensthema.
Eintritt nach Selbsteinschätzung
18.07. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
18.07. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
19.07. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
19.07. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
25.07. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr
Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30
25.07. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr
Leitung: Regina Kolb
Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”
26.07. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:00 bis 11:00 Uhr
Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.
Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: Simone Bußler, DRK-Übungsleiterin für Seniorinnen-Gymnastik
Teilnahmebetrag: 4,- | 3,- Euro ermäßigt
pro Monat: 12,- | 9,- Euro ermäßigt
26.07. SeniorinnenTanz

jeden Dienstag | 15:00 bis 16:30 Uhr
Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner:in getanzt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Kursleiterin: Marina Faizova
27.07. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr
FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.
Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus
27.07. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

Jeden 2 und 4. Mittwoch im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr
Neuer Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr
Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung bitte bis 01.03.2021.
Der Kurs findet in Präsenz statt, wenn möglich. Ansonsten als Onlineveranstaltung per zoom.
Neuer Kursbeginn: 02.03.2022
Termine: 02.03. | 16.03. | 30.03. | 13.04. | 27.04. | 11.05. | 25.05. | 08.06. | 22.06. | 06.07. | 20.07. 2022
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 12,- | 10,- Euro ermäßigt