Programm für die nächsten Monate

März 2025

20.03. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Donnerstags im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr

Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Vormittags-Kurs: ab 06.03.2025
9 Termine: 06.03. | 20.03. | 03.04. | 17.04. | 08.05. | 22.05. | 05.06. | 12.06. | 26.06.2025
Teilnahmegebühr jeweils: 120,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 13,- |11,- Euro ermäßigt | Anmeldung bitte bis zum 05.03.2025.

24.03. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

24.03. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

25.03. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

25.03. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

26.03. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr

FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.

Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus

26.03. Veranstaltungen zur Buchmesse 2025 Leipzig liest

Mittwoch | 17:30 bis 20:15 Uhr

17.30 Uhr
LESUNG & GESPRÄCH
Das Haus der Frauen. La casa delle donne
Mit ELISABETH PRICKEN, Berlin
Rom, Anfang der 1980er Jahre: Die Straßenmusikerin Nelly landet in einem von Feministinnen besetzten antiken Palazzo. Hier trifft sie Frauen aus der ganzen Welt, die wie sie auf der Suche nach einem selbstbestimmten Leben sind. In der „Casa della Donna“ erkunden sie gemeinsam Freiheit, Solidarität und ein neues (Selbst-)Bewusstsein. Als sich die gesellschaftlichen Umstände verschlechtern, werden die Bewohnerinnen mit äußeren und internen Konflikten konfrontiert. Der Traum vom eigenen „Haus der Frauen“ droht zu platzen. Gelingt es ihnen, den Ort und ihre Würde zu bewahren? Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Lesung mit musikalischer Begleitung mit einem Austausch zum Thema Frauenbewegung am Beispiel der Casa delle donne.

ELISABETH PRICKEN geb. 1963 in Köln; als Lizzie Líbera tritt sie als Musikpoetin auf. In den 1980er Jahren trampte sie als Straßenmusikerin durch (West-)Europa und wohnte u.a. im besetzten „casa delle donne“. Mit Steffi Haake veröffentlichte sie die satirischen Romane „Lila weiß Bescheid“ (2007) sowie „Liebe, Laster, Lust“ (2009) im Konkursbuchverlag, Tübingen.
Eintritt: frei.

19.00 Uhr
LESUNG I AvivA Verlag
Sand im patriarchalen Getriebe. Zur Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung
Mit DORIS HERMANNS, Berlin
Von den Tomaten zu den Büchern: 1975, vor 50 Jahren, wurde der erste Frauenbuchladen in Deutschland gegründet: Lillemor’s in München; zwei Wochen später eröffnete Labrys in Berlin – und dann ging es in rasantem Tempo in vielen anderen Städten weiter. Nahezu zeitgleich entstanden die ersten deutschen Frauenverlage. Im Zuge der durch einen berühmt gewordenen Tomatenwurf ausgelösten 2. Frauenbewegung entstanden nach und nach Kinderläden, Frauenhäuser, Frauengesundheitszentren, Frauenbands und -theatergruppen, Frauencafés und auch eine ganze Frauen-Buch-Bewegung. Doris Hermanns erzählt die Geschichte dieser Frauen-Buch-Bewegung von ihren Anfängen bis heute und macht deutlich, wie vielfältig und international diese von Anfang an war und ist. Sie porträtiert die drei ältesten deutschen Frauenverlage – und gibt einen spannenden Einblick in weitere Frauen-/Lesbenverlage in zahlreichen Ländern. Da geht es um Feministische Buchmessen in London, Oslo, Montreal, Barcelona, Amsterdam und Melbourne; um Frauenbuchwochen, Rezensionszeitschriften, Frauenliteraturpreise und vieles mehr, um Autorinnen und deren Werke sichtbar zu machen… und um all das, was aus der autonomen Frauenbewegung heraus im Zusammenhang mit dem „women’s book movement“ entstanden ist.

DORIS HERMANNS, geb. 1961 bei Aachen, arbeitet als Autorin, Publizistin, Redakteurin und Übersetzerin; veröffentlichte zahlreiche Porträts auf www.fembio.org Sie verfasste die Biografie „Meerkatzen, Meißel und das Mädchen Manuela“ über Christa Winsloe (AvivA Verlag, 2012) und gab Werke u.a. von Ruth Landshoff-Yorck und Hertha von Gebhardt heraus. Ihr Buch „Und alles ist hier fremd“ (2022) behandelt deutschsprachige Schriftstellerinnen im britischen Exil. 2021 ausgezeichnet als „BücherFrau des Jahres“.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung.

27.03. Veranstaltungen zur Buchmesse 2025 Leipzig liest

Donnerstag | 17:00 bis 21:00 Uhr

17.00 Uhr
LESUNG
frauenorte sachsen: Geschichten von Stärke und Inspiration
Mit SIBYLLE KUHNE

Tauchen Sie ein in die sächsische Frauengeschichte und lassen Sie sich von den Biografien bemerkenswerter Frauenpersönlichkeiten aus dem Projekt „frauenorte sachsen“ des Landesfrauenrat Sachsen e.V. begeistern! Die Schauspielerin Sibylle Kuhne erweckt in dieser szenischen Lesung die Lebensgeschichten von Frauen, die Sachsen auf unterschiedlichste Weise – gesellschaftlich, kulturell, handwerklich – geprägt haben, auf lebendige Weise zum Leben. Von mutigen Pionierinnen bis hin zu inspirierenden Künstlerinnen – diese Lesung würdigt die Vielfalt und Stärke der Frauen, die Geschichte geschrieben haben. Seien Sie dabei und freuen sich auf ein unterhaltsames literarisch-musikalisches Programm.

SIBYLLE KUHNE ist Schauspielerin und Sprecherin. Nach Studium an der Theaterhochschule Leipzig folgten Engagements in ganz Deutschland. Zudem arbeitet sie für Funk, Fernsehen und Werbung. Mit Jörg Kaehler gründete sie das „Theater Haus Birkenried“ und die „Siegburger Freilichtspiele“. Erfolgreich präsentiert sie literarisch-musikalische Programme u.a. das Theater-Solo „Die amerikanische Päpstin“ (Esther Vilar). Sibylle Kuhne ist Mitglied des GEDOK Mitteldeutschland e.V. Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. ist ein Dachverband mit mehr als 40 Frauenverbänden, -vereinen und Gleichstellungsinitiativen. Ziel ist die reale Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern. Das Projekt „frauenorte sachsen“, seit 2016 umgesetzt, würdigt historische Frauenpersönlichkeiten, die Sachsen auf allen gesellschaftlichen Ebenen geprägt haben. Die Lesung ist eine Kooperations veranstaltung des Landesfrauenrat Sachsen e.V. mit GEDOK Mitteldeutschland e.V. und der Frauenkultur Leipzig.
Eintritt: frei

19.00 Uhr
LESUNG I Unrast Verlag
Erinnern heißt kämpfen – Kein Schlussstrich unter unsere Stimmen
Mit GAMZE KUBAŞIK & ALI ŞIRIN

Seit Jahrzehnten engagieren sich Überlebende und Angehörige von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gegen das Vergessen und gegen die Ignoranz rechter Gewaltverbrechen in Deutschland. Ihr Engagement hat viele Gemeinsamkeiten: Sie halten das Gedenken aufrecht, solidarisieren sich, fordern Aufklärung und Konsequenzen. Sie erzählen, wie nach Anschlägen Opfer und Betroffene wie Beschuldigte behandelt wurden. Sie gründeten sich in Reaktion auf passive staatliche Behörden bzw. aktive Vertuschungsversuche und schaffen Raum für Selbstermächtigung.

Und vor allem: Sie fordern Aufklärung. Denn ohne ihre Einmischung wären der Mord an Oury Jalloh, der Tod von Amed Ahmad und andere in Vergessenheit geraten. Sie zeigen Angehörigen und Betroffenen, dass sie nicht alleine sind – und machen die erschreckende Kontinuität des Rassismus in Deutschland sichtbar. Seit Jahrzehnten wiederholen sich rassistisch motivierte Ausschreitungen, Angriffe und Morde. Der NSU-Komplex bleibt weiterhin unaufgeklärt. Die Terroranschläge in Halle 2019, in Hanau 2020; die Gefahr von Prepper-Gruppen, die Waffen und Munition horten; die seit Jahren andauernden rassistischen Angriffe in Berlin-Neukölln… sie sind nur die Spitze des Eisberges, der die Gefahr aufzeigt, die von rechten Gewalttäter:innen ausgeht.

Die Veranstaltung wird organisiert in Kooperation mit „Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex“ organisiert. Im Anschluss an die Lesung Podiumsgespräch mit LYDIA LIERKE, GAMZE KUBAŞIK & ALI ŞIRIN

GAMZE KUBAŞIK kämpft seit Jahren für vollständige Aufklärung, Konsequenzen und ein würdiges Gedenken an die Opfer des NSU. Sie ist politische Bildnerin zum Thema NSU-Komplex und Tochter von Mehmet Kubaşık, der am 4.4.2006 in Dortmund vom rechts-terroristischen NSU ermordet wurde. ALI ŞIRIN ist Sozialwissenschaftler, Social-Justice- sowie Antirassismus-Trainer und arbeitet im Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Jugendarbeit, Empowerment und Diversität. Er ist Mitgründer und Mitglied bei DIVE – dem Netzwerk für diversitätsbewusste Jugend- und Bildungsarbeit und aktiv im Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund. LYDIA LIERKE arbeitet als politische Bildnerin im Bereich Migration und Antirassismus mit dem Schwerpunkt ostdeutsche Migration und Migrationsgeschichte. Seit vielen Jahren arbeitet sie zum NSU-Komplex; aktuell ist sie als Projektleiterin für „Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex“ in Chemnitz tätig. Zusammen mit Massimo Perinelli veröffentlichte sie das Buch “Erinnern stören – Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive” (2020). Sie ist Teil der Initiative Postmigrantisches Radio.
Eintritt: frei

28.03. Veranstaltungen zur Buchmesse 2025 Leipzig liest

Freitag | 17:00 bis 19:30 Uhr

16.00 Uhr
LESUNG I Edition Nautilus
Lesben sind die besseren Väter.
Regenbogenfamilien als Vorbild für gleichberechtigte Elternschaft
Mit LISA BENDIEK

Warum sind Lesben die besseren Eltern? Was läuft schief in der Hetero-Kleinfamilie? Und warum tun sich Staat und Gesellschaft so schwer, queere Familien als vollwertige Familien anzuerkennen?

Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, queere Familien nicht länger als defizitär zu betrachten, sondern anzuerkennen, dass sie es sogar besser machen als die klassische Hetero-Kleinfamilie. Es erkundet queere Elternschaft und ihre vielfältigen Realitäten, die sich noch immer gegen rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung behaupten und den rechten Backlash mehr als andere fürchten müssen. Dieses Buch ist zugleich eine Analyse der Mechanismen, die in Hetero-Familien Ungleichheit zementieren, auch wenn Selbstbild und Anspruch dem längst entgegenstehen. Und nicht zuletzt ist es eine Anregung, outside the box zu denken und tief verankerte Grundannahmen über Elternschaft und Familie hinter sich zu lassen. Lisa Bendiek nutzt u.a. ihr Wissen als queere Mutter und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um ein fundiertes Bild unterschiedlicher Familienmodelle zu zeichnen. Sie zeigt, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden. Ressentiments wie der Sorge um das Kindeswohl in Regenbogenfamilien begegnet die Autorin mit derselben „empirisch fundierten Großkotzigkeit“, mit der sie Hetero-Familien nahelegt, sich im eigenen Interesse ein Beispiel an queeren Familien zu nehmen: für glücklichere Eltern und Kinder und für eine gleichberechtigtere Gesellschaft.

LISA BENDIEK geb. 1988 als Tochter einer Familienernährerin und eines Hausmannes. Studium der Ethnologie und Psychologie. Freiberuflich u.a. als Trainerin für feministische Rhetorik und als Dolmetscherin für die Mobile Opferberatung für Betroffene rechter Gewalt Sachsen-Anhalt. Hauptberuflich Referentin für diskriminierungskritische Bildungsarbeit, Schwerpunkte: rassismuskritische Sensibilisierung für Pädagog:innen in Sachsen, Argumentationstrainings gegen Rechtspopulismus und feministische Rhetorik.
Eintritt: frei

18.00 Uhr
LESUNG I Unrast Verlag
Das Ende der Frauenrechte in Afghanistan. Geflüchtete Frauen berichten
Mit SUR ESRAFIL
Diese Lesung schildert die bewegenden Schicksale afghanischer Frauen nach dem Machtantritt der Taliban und dem Zusammenbruch des von der NATO unterstützten Regierungssystems. Es beleuchtet Herausforderungen und die Angst, die die afghanische Gesellschaft ergriff, insbesondere die Frauen, die unter den repressiven religiösen Regeln am meisten zu leiden haben. Frauen, darunter Lohnarbeitende, Journalistinnen, politisch Aktive, sahen sich gezwungen, nach Wegen zu suchen, um drohender Gewalt und Unterdrückung zu entkommen.

Dieses Buch gibt Frauen eine Stimme und archiviert aus ökonomischer, politischer und sozialer Perspektive erlebte Ereignisse. Persönliche Erinnerungen und Erfahrungen geben einen tiefen Einblick in den Kampf der Frauen gegen Korruption und Polarisierung; zeigen ihren Mut und ihre Entschlossenheit, trotz neuer Bedrohungen und Herausforderungen ein freies Leben zu suchen. Beleuchtet werden auch die zwanzigjährige Anwesenheit der NATO in Afghanistan und daraus resultierende langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft.

SUR ESRAFIL studierte an der Universität Herat und war viele Jahre als Anwältin in Afghanistan tätig. Sie war Mitglied der Afghan Pen Association und initiierte die Hashtag-Kampagnen #IchUndDieSchwangerschaft und #WieHeißeIch. Seit ihrer Kindheit migrierte sie in verschiedene Länder. Sie arbeitet als PR-Referentin bei YAAR e. V., einer afghanischen NGO in Berlin.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

28.03. LESBISCHE BÜCHERNACHT & QUEERPARTY

Freitag | 20:00 bis 02:00 Uhr

Spannende, berührende und humorvolle Geschichten von Leidenschaft, Liebe, Leben und Erotik. Gemeinschaftsveranstaltung von Querverlag, Unrast-, Konkursbuch-Verlag und der Frauenkultur.
Eintritt: 8,- | 6,- ermäßigt (incl. Party)

In Hinterräumen I Querverlag
Mit KATHARINA SCHOLZ
Die junge, lesbische Pastorin Kalli Krause hat sich in das kleine Moorstede versetzen lassen, um einem schmerzhaften Konflikt in ihrer Wahlfamilie zu entkommen. Doch die Gemeindemitglieder machen es ihr nicht leicht. Und Zeit, sich einzuleben, hat Kalli auch nicht: Vor den Augen der versammelten Trauergesellschaft wird ihre erste Beerdigung, die der jüngsten Tochter einer der einflussreichsten Familien der Region, von einem fremden Mädchen auf dramatische Weise gestört. Kallis Neugier ist geweckt; bei ihren Recherchen in der mecklenburgischen Provinz stößt sie auf ungeahnte Hindernisse und Verborgenes.

Mittendrin im Lilabunt I Ulrike Helmer Verlag
Mit MIRJAM MÜNTEFERING
Inge Klottka (71) lebt auf dem Dykenhof in der Lüneburger Heide ihren Traum einer Frauen-WG. Dass dort ebenfalls der Queere Facettenhof aufmachte, hat Inge stets belächelt. Doch dieser Hof erhält starken Zulauf – im Gegensatz zum Dykenhof. Als sie erfährt, dass dessen Besitzerin das zehnjährige Jubiläum des Hofes mit großen Dorffest feiern wird, beschließt Inge, ebenfalls ein Jubiläumsfest zu geben – zum Dreißigsten, am selben Tag! …und im Ruhrgebiet lebt Kati (17) mit ihrer Mutter – und hat nie herausgefunden, was die Beziehung ihrer Mütter zerstörte. Ist es da Schicksal, dass sie im Altpapier die Einladung zur Jubiläumsfeier in der Lüneburger Heide findet? Kurz entschlossen nutzt sie diese als Eintrittskarte in die Vergangenheit ihrer Mütter und findet sich bald wieder inmitten lila Landlesben und bunten Queers.

Schlimme Sachen mit Damen I Konkurs Verlag
Mit JOEY JUSCHKA
Haare bürsten als frühkindliche lesbische Begegnung, Klo-Besuche mit und ohne Geschlechtsverwirrung, spielende Kinder als Bestseller-Verhinderung? Flirtkrise, Gruppenzwang und peinliche Getränke; dazu Makler mit Wäscheständern, grölende Frauen, sterbende Fans … Das alles zusammen ergibt Berlin, eine Stadt, die Joey Juschka beobachtet und in ihren Geschichten notiert, auf ihre eigene Art: Übertreibung trifft auf Humor, Alltag auf Philosophie… ein queerer Blick auf den Kiez.

Herzschmerz ade, Herzschlag willkommen! Eine Lesenacht für gebrochene Herzen und wilde Abenteuer I Ylva Verlag
Mit SIMONE BAUER & CHRIS ZETT
Simone Bauer liest aus ihrem Roman “Hinterm Großstadtdschungel links. Aus dem Liebesleben einer Kleinstadtpflanze” und Chris Zett entführt uns in die Welt ihres Ärzt:innen-Romans “Zu Herzen genommen”. Beide Romane zeigen, dass Liebe sowohl in der hektischen Großstadt als auch in den vertrauten Gefilden der Heimat zu finden ist.

Ab 22.30 Uhr Die QUEERE-PARTYNACHT zur Buchmesse
All You Can Dance – mit DJ BABY G

Lust auf Dancing, Talking und People? DJ BABY G aka. Latifa Iguma ist queer-feministische Rapperin, DJ und Aktivistin aus Gera… u.a. spielte sie letztes Jahr auf den CSD’s Gera und Sonneberg. Sie legt für euch eine bunte Mischung aus Dance, 90er Hits und Pop auf.
Wir freuen uns auf Euch, auf ein offen zugewandtes, diskriminierungsfreies und solidarisches Miteinander…
Eintritt: 5,- Euro

29.03. Veranstaltungen zur Buchmesse 2025 Leipzig liest

Samstag | 15:30 bis 21:00 Uhr

15.30 Uhr
LESUNG & GESPRÄCH
Aktuelle sexualwissenschaftliche Veröffentlichungen. Einblick und Gespräch
Prof. Dr. HEINZ-JÜRGEN VOSS, Sexualwissenschaft & sexuelle Bildung am Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur der FH Merseburg

Das Institut für Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg ist mit seinen Arbeiten prägend für die Sexualforschung in Deutschland und darüber hinaus. In der Buchreihe „Angewandte Sexualwissenschaft” (Psychosozial-Verlag) entstehen Beiträge, die aktuelle Entwicklungen zu Sexualität und geschlechtlicher und sexueller Selbstbestimmung reflektieren.
Vorgestellt werden u.a. „Zwischen Vulnerabilität und Handlungsfähigkeit: Zur Selbstsorge pädagogischer Fachkräfte im Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche” (von Johanna Hess), „Gender, Sex, Taboo: Insights from Armenian Sex Education” (Zhanna Gevorgyan), „Grundlagen des Sexocorporel” (hg. von Heinz-Jürgen Voß & Harald Stumpe), „Beratung bei ungewollter Schwangerschaft” (hg. von Eva Maria Lohner, Maika Böhm, Christiane Bomert & Katja Krolzik-Matthei) sowie““Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung” (Heinz-Jürgen Voß). Einladung in Einblicke aktueller Veröffentlichungen und Forschungen… und zum Gespräch.
Eintritt: frei

19.30 Uhr
LESUNG I Unrast Verlag
Queer-feministische Positionen. Ausgangspunkt: Südamerika und die Karibik
Mit KATYA MEYER & VERÓNICA ORSI

In Bewegungen wie dem Movimiento de Mujeres y Diversidades Indígenas por el Buen Vivir und Ni Una Menos… oder in Symbolen wie einem grünen Tuch für das Recht auf legale, sichere und kostenlose Abtreibung zeigt sich ein dekolonialer Feminismus, der sich dem Kampf gegen das cis-heteronormative Patriarchat in Lateinamerika und der Karibik verschrieben hat.
Anhaltende Wirtschaftskrisen sowie machistische und infrastrukturelle Gewalt gegen feminisierte BPoC-Körper treiben die in diesem Sammelband präsenten diasporischen Bewegungen und Wissensproduktionen an. Ausgehend von Reflexionen lateinamerikanischer und karibischer Autor:innen über kulturelle und künstlerische Ansätze zeigen die Beiträge auf unterschiedlichste Weise die Transversalität feministischer Praktiken. Das Buch trägt dekoloniale, kontra-patriarchale Ideen und diasporisches Wissen feminisierter Körper zusammen und zeichnet eine alternative Geografie queer-feministischer Militanz, politischer Aktivismen und transnationaler Allianzen.

KATYA MEYER, chilenische Sozialarbeiterin, lebt, studiert und arbeitet in Berlin; interessiert sich für dekoloniale Bewegungen und Wissen, das außerhalb der Machtsphären produziert wird.
VERÓNICA ORSI, Kuratorin, Autorin und Dozentin; arbeitet in den Bereichen kritische Museumsstudien, feministisches Organisieren rund um Feminizide und (nicht-)reproduktive Gerechtigkeit sowie Aktivismus und politische Widerstandspraktiken.
Eintritt: frei

30.03. Veranstaltungen zur Buchmesse 2025 Leipzig liest

Sonntag | 11:30 bis 14:15 Uhr

11.00 Uhr
LESUNG & GESPRÄCH I Ulrike Helmer Verlag
Mütter in die Politik! Wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingt.
Mit SARAH ZÖLLNER

Wie finden Frauen mit zu betreuenden Kindern den Weg in die Politik? Und wie behaupten sie sich dort? Wie bilden sie erfolgreich Netzwerke und setzen langfristig ihre Ziele um? Zu Wort kommen 21 Mütter, die in der Kommunal-, Landes-, Bundes- & Europapolitik oder auch außerhalb der Parteipolitik aktiv sind. Darunter Katarina Barley (SPD) und Alexandra Geese (GRÜ-NE/EFA). Best-Practice-Beispiele und Tipps bilden einen Pool, aus dem Jede schöpfen kann, die sich politisch engagieren möchte. Das Sachbuch analysiert, warum auch heute noch so wenigen Frauen und vor allem Müttern der Schritt in die Politik gelingt – und wie sich das ändern lässt.

SARAH ZÖLLNER, freie Journalistin und Autorin. 2020 erschien ihr erstes Sachbuch „Alleinerziehend. Und nun?“; 2023 „Mütter. Macht. Politik“, das sich mit der gesellschaftlichen Stellung von Menschen, die Fürsorgeverantwortung übernehmen, kritisch auseinandersetzt. Sarah Zöllner lebt mit ihren zwei Söhnen in der Nähe von Heidelberg.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

13.00 Uhr
LESUNG & GESPRÄCH I Dörlemann Verlag
Flimmern im Ohr
Mit BARBARA SCHIBLI

Sommer 2010. Während Priska mit ihrem Innenohr-Implantat das Hören so übt, dass die Punkmusik von früher wieder Rausch werden könnte, erschüttert ein politischer Skandal die Schweizer Öffentlichkeit. Wie in den politisch aufgeheizten 1970er- und 80er-Jahren hat der Inlandsgeheimdienst wieder illegal Daten verdächtiger Personen abgegriffen. Auch Priska wurde damals beobachtet. Die neuerliche Fichen-Affäre weckt Erinnerungen an ihre Zeit in der Clubszene und der Schweizer Frauenbewegung, vor allem aber an Gina, ihr Vorbild, ihre unerschrockene Mitstreiterin und große Liebe, die ebenfalls im Visier des Staatsschutzes war. Über dreißig Jahre später denkt Priska zurück und fragt sich, wie ihr Leben wurde, was es jetzt ist.
Mit poetischen Bildern und sanfter Radikalität spürt Barbara Schibli der Frage nach, ob wir mit den Jahren immer mehr wir selbst werden oder uns in Kompromissen verlieren. Und woran wir den Unterschied erkennen.

BARBARA SCHIBLI studierte Germanistik, italienische Literaturwissenschaft und Publizistik und lebt im Kanton Aargau. Sie unterrichtet neben dem Grundlagenfach Deutsch auch Literarisches Schreiben und ist Mitglied des Verbandes Autor*innen der Schweiz. Ihr Debütroman „Flechten“ wurde ausgezeichnet mit dem Studer/Ganz-Preis und dem GEDOK-Literaturförderpreis.

31.03. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

31.03. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

April 2025

01.04. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

01.04. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

02.04. Lese-Lust: Vorstellung von "Lieblingsbüchern"

jeden 1. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr

LITERARISCHER STAMMTISCH für Interessierte jeden Alters

Eingeladen sind alle, die Freude am Lesen haben und gerne darüber debattieren möchten. Einmal im Monat kann zugehört oder selbst etwas vorgestellt werden. Und mit Begeisterung gelesen wird alles: vom Historischen Roman über Biografien bis zu ultramoderner Literatur.
Leitung: S. SOMMER

02.04. Tanze Salsa mit mir! Tanz Dich fit.

Mittwoch | 17:30 bis 19:00 Uhr

17.30 – 19.00 Uhr
TANZKURS FÜR FRAUEN* aller 14 Tage

Um nach Berufstätigkeit alltäglich Stress abzugeben und etwas Gutes für Wohlgefühl und körperliche Fitness zu tun – dann ist Tanzen mit Freude das Richtige. Und Salsa-Rhythmen oder Country-Musik zum Line Dance machen Freude und geben positive Energie. Wir tanzen in der Gruppe – ohne feste Partnerin – und laden ganz herzlich zum Mitmachen ein.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Tanzpädagogin und Choreografin
Teilnahmegebühr: 9,- | 7,- Euro ermäßigt || Bitte anmelden, da die Teilnehmerinnen*zahl begrenzt ist.

02.04. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Mittwochs im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr

Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Abend-Kurs: ab 05.03.2025
9 Termine: 05.03. | 19.03. | 02.04. | 16.04. | 30.04. | 14.05. | 28.05. | 11.06. | 25.06.2025
Teilnahmegebühr: 120,- | 110,- Euro (ermäßigt); Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro (ermäßigt) | Anmeldung bitte bis zum 04.03.2025.

03.04. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Donnerstags im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr

Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Vormittags-Kurs: ab 06.03.2025
9 Termine: 06.03. | 20.03. | 03.04. | 17.04. | 08.05. | 22.05. | 05.06. | 12.06. | 26.06.2025
Teilnahmegebühr jeweils: 120,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 13,- |11,- Euro ermäßigt | Anmeldung bitte bis zum 05.03.2025.

03.04. AK Aufarbeitung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen.

Jeden 1. Donnerstag im Monat | 16:00 bis 18:00 Uhr

OFFENES ARBEITSTREFFEN

Anliegen des Arbeitskreises:
Eine öffentliche Diskussion über das Benennen von nachweisbar begangenem Unrecht trägt auch die Möglichkeit in sich, gesellschaftliche Zusammenhänge damals wie heute klarer zu erkennen… und auch Formen der Rehabilitation von unschuldig ermordeten Frauen und Männern zu finden, selbst wenn dies viele hundert Jahre später stattfindet.

Aufarbeitung der Hexenverfolgung in Leipzig/Sachsen – ein Arbeitskreis, ein Ausstellungsprojekt in progress…
Alle Informationen zum AK -> hier

Alle Interessierten sind willkommen.
Eintritt: frei

03.04. Kostenlose Rechtsberatung für Frauen*

jeden 1. Donnerstag im Monat | 18:00 bis 20:00 Uhr

mit der Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff
Die Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff bietet Beratung für Frauen zu rechtlichen Problemen an. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenfrei.
Wichtig: Vorherige Anmeldung unter 0341 – 2130030 ist notwendig.

04.04. Lesben*-Café

Freitag | 19:00 bis 22:00 Uhr

Das Lesben*Café ist ein Ort, um sich in freundlicher Atmosphäre kennenzulernen, auszutauschen und um gemeinsam Projekte und Unternehmungen zu planen; ein Ort positiver Energie, der immer wieder neugestaltet werden kann.

07.04. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

07.04. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

08.04. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

08.04. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

08.04. Rechtsberatung rund um das Thema „Grad der Behinderung“

Dienstag | 15:30 bis 16:30 Uhr

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG.
mit der Rechtsanwältin ANNA VORWERG

Bei bestehenden Krankheiten und Behinderungen an der Teilhabe im Alltags- oder Erwerbsleben kann es sinnvoll sein, beim Versorgungsamt die Feststellung eines sogenannten „Grades der Behinderung“ zu beantragen. In der kostenfreien Beratungsstunde möchte Rechtsanwältin Anna Vorwerg Unsicherheiten bei der Antragsstellung nehmen und hilfreiche Tipps geben.
Im April 2025 am 2. Dienstag im Monat 15:30-16:30 Uhr | Anmeldung unbedingt erforderlich! (mindestens ein Tag vorher)

09.04. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr

FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.

Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus

09.04. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr

SPRACHTANDEM

Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA

*Heute: Kratzbilder aus Wachs und Acryl *
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig und mit DaMigra

Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig

09.04. Sprich mit mir!

jeden 2. Mittwoch im Monat | 15:00 bis 17:00 Uhr

SPRACHTANDEM
Ein Projekt des Museums der Bildenden Künste Leipzig und der Frauenkultur Leipzig

Kultureller und künstlerischer Austausch mit NATALIA PEÑA

For German-learning and German-speaking women
Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats

An jedem Sprich-mit-mir-Mittwoch findet ein kreativer Workshop statt – u.a. auch zu verschiedenen Kultur- und Kunsttechniken.

Anfragen: Frauenkultur Leipzig | 0341-213 00 30 oder hallo@frauenkultur-leipzig.de
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
Die Teilnahme ist kostenlos.

10.04. Die DDR ist nachhal(l)tig. Eine Streitschrift zur Ostidentität

Donnerstag | 17:00 bis 19:00 Uhr

LESUNG & GESPRÄCH mit ELLEN HÄNDLER & UTA MITSCHING-VIERTEL

Die Ostdeutschen haben ihre eigene Identität. Diese Erkenntnis speist sich aus über 80 narrativen Interviews, die die beiden Autorinnen führten – und in denen Männer und Frauen über ihr Leben in der DDR und der Bundesrepublik berichten. Im vorliegenden Band werten sie diese Lebensberichte aus. Über das Demokratie-, Bildungs- und Arbeitsverständnis im Osten, berufliche Brüche nach der Wende bis zum Familienbild zeichnen sie ein überzeugendes Mosaik typischen Ost-Seins nach. Sie zeigen, was Menschen im Osten besonders macht und auf welche Weise Erfahrungen im Sozialismus bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die den Osten Deutschlands verstehen wollen.

UTA MITSCHING-VIERTEL & ELLEN HÄNDLER, beide Jahrgang 1948, wuchsen in der DDR auf, gründeten eine Familie und begannen dort ihre berufliche Laufbahn. Uta Mitsching-Viertel, promovierte Politologin, arbeitete in verschiedenen Verlagen und beim DDR-Fernsehen; nach der Wende in der öffentlichen Verwaltung eines Bundesministeriums. ELLEN HÄNDLER, promovierte Soziologin, war im Amt für Jugendfragen und im Ministerrat der DDR tätig und arbeitete nach der Wende im Bundesamt für Vermögensfragen und als Pressesprecherin. Bisherige Veröffentlichungen: Unerhörte Ostfrauen (2019); Problemzone Ostmann (2021)

11.04. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr

STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.

Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 10.04.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6- Euro ermäßigt

Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig

12.04. Greenwriting – Schreiben im Auwald

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr

SCHREIBWORKSHOP
mit Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT

„Grün ist die Farbe der Gnade. Grün ist die Farbe des Glücks“ (Rose Ausländer)

Bei einer Wanderung durch den Leipziger Auwald tauchen die Teilnehmenden mit allen Sinnen in die Welt des Waldes ein und verwandeln ihre Wahrnehmungen und Gedanken in Worte, Miniaturen und Gedichte. Inspiriert von der Atmosphäre, dem Licht und dem Geruch des Waldes, seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt entstehen Texte über die äußere Natur, die eigene innere Lebendigkeit und die lebensspendende Verbindung zwischen beiden. Bitte wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage und Proviant mitbringen.

DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bitte bis zum 11.04.2025. Maximal 10 Teilnehmer:innen.
Treffpunkt: Garten der Frauenkultur
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt.

13.04. Singen bei uns

Sonntag | 15:00 bis 17:00 Uhr

OFFENES CHOR-PROJEKT

Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen…
mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin.
Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs…
Nächster Termin: 18.05.2025

14.04. Leinen los! Kunst der Kinderarche

Montag | 14:00 bis 20:00 Uhr

NEUE AUSSTELLUNG
Seit etwa einem Jahr treffen sich die jungen Menschen aus den Kinderarche-Wohngruppen in Markkleeberg regelmäßig zur Kunsttherapie. Unter Anleitung der Kunsttherapeutin JULIA PLUMENBAUM lassen sie mit Pinsel, Farbe und Papier, Ton und verschiedenen Werkzeugen ihrer Kreativität freien Lauf. Die Ergebnisse ihres schöpferischen Tuns sind bis zum 06.05.2025 in der Frauenkultur zu den Öffnungszeiten und zu allen Veranstaltungen zu sehen.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 14.04.2025 bis 06.05.2025

14.04. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

14.04. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

15.04. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

15.04. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

15.04. Kollektive Krisensitzung und psy-kritische Perspektiven

Dienstag | 19:00 bis 21:00 Uhr

LESUNG & GESPRÄCH I edition assemblage

Mit get well soon

Psychische Gesundheit wird zunehmend öffentlich thematisiert und als gesellschaftliches Anliegen erkannt – doch die damit verbundenen Herausforderungen und Stigmatisierungen bleiben bestehen. Wer entscheidet, wer psychisch ‚krank‘ und ‚gesund‘ ist? Welche Folgen haben Pathologisierungs-Prozesse? Die Buchreihe Gegendiagnose von „get well soon“ hinterfragt klassische Konzepte der Psychiatrie und Psychologie und stellt sie in einen machtkritischen Zusammenhang.

Statt allein auf professionelle Hilfe zu setzen, beleuchten die Autor:innen differenziert Krisenerfahrungen und Potenziale sowie Risiken kollektiver Praktiken und Selbsthilfe. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben erneut deutlich gemacht, wie stark soziale Ungleichheiten in Krisenzeiten zutage treten und wie unterschiedlich Menschen davon betroffen sind.
Wie können wir Strukturen schaffen, die nicht nur Diagnosen stellen, sondern echte Unterstützung bieten? Diese Veranstaltung lädt dazu ein, über neue Perspektiven auf mentale Gesundheit nachzudenken und gemeinsam über gerechtere Formen der Fürsorge zu sprechen.

get well soon ist eine Gruppe von vier Herausgebenden. Sie sind zum Teil selbst diagnostiziert und/oder Allies. Ihnen ist es wichtig, diverse, kritische Perspektiven auf Psychologie und Psychiatrie zu stärken und miteinander in Austausch zu bringen.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

16.04. Was ich schon immer mal fragen… sagen … oder hören wollte…

Mittwoch | 11:00 bis 13:00 Uhr

OFFENE GESPRÄCHSRUNDE

Die drei K’s: Kommunizieren, Kaffee, Kuchen…

Vielleicht kennen Sie ja auch Momente, in welchen Sie sehr gern und ganz ehrlich „etwas fragen“… oder „ihre Meinung sagen“… oder „andere Sichtweisen hören“ würden wollen… Aber gab es in den letzten Jahren immer zu wenig Zeit… oder „die, denen es ähnlich ging, waren einfach nicht da … oder? Ja, die Welt ändert sich. Aber jedes Individuum kann ein kleines Stück seine eigene Welt mit-/gestalten und, ja… auch verändern. Und etwas zu reden, was uns, was dich, was mich… bewegt – mal so ganz ruhig… ohne das „Gegenüber von irgendeiner Meinung überreden wollen zu müssen“ – ist ein sehr hilfreiches und erhellendes Mittel, um sich die eigene Welt aus unterschiedlichsten Ecken anzuschauen und diese öffentlich zu teilen.

Deshalb unsere Gesprächsrunde:
Die drei K’s …im guten Gespräch sein…reden, zuhören… über das, was uns bewegt, was wir einander mit-/teilen wollen…
Wir freuen uns auf… Kommunizieren, Kaffee, Kuchen …
Eintritt: frei

16.04. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Mittwochs im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr

Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Abend-Kurs: ab 05.03.2025
9 Termine: 05.03. | 19.03. | 02.04. | 16.04. | 30.04. | 14.05. | 28.05. | 11.06. | 25.06.2025
Teilnahmegebühr: 120,- | 110,- Euro (ermäßigt); Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro (ermäßigt) | Anmeldung bitte bis zum 04.03.2025.

17.04. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Donnerstags im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr

Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Vormittags-Kurs: ab 06.03.2025
9 Termine: 06.03. | 20.03. | 03.04. | 17.04. | 08.05. | 22.05. | 05.06. | 12.06. | 26.06.2025
Teilnahmegebühr jeweils: 120,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 13,- |11,- Euro ermäßigt | Anmeldung bitte bis zum 05.03.2025.

21.04. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

21.04. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

22.04. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

22.04. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

22.04. Feminismus und Be_hinderung – Barrieren und inklusive Kämpfe

Dienstag | 17:00 bis 19:00 Uhr

VORTRAG & GESPRÄCH mit ERIKA KREBEL

Was bedeutet es, eine Frau zu sein und eine Behinderung zu haben? Frauen kämpfen für ihre Rechte. Menschen mit Behinderung kämpfen für ihre Rechte. Doch Frauen mit Behinderung erleben oft doppelte Benachteiligung. Sie haben weniger Zugang zu Bildung und Arbeit und sind häufiger von Gewalt betroffen. Oft werden sie nicht gehört.
In feministischen Bewegungen ist Selbstbestimmung ein wichtiges Ziel. Jede Frau soll selbst über ihr Leben entscheiden können.
Doch was, wenn jemand Unterstützung braucht? Wird Unabhängigkeit manchmal überbetont?
Brauchen wir nicht alle Hilfe von anderen?

In dieser Veranstaltung sprechen wir darüber, wie wir Benachteiligung und Bevormundung abbauen und füreinander da sein können.
Wie können feministische Räume so gestaltet werden, dass sie wirklich für alle offen sind?
Gegen welche Ungerechtigkeiten müssen wir kämpfen? Was wollen wir gemeinsam erreichen?
Lasst uns zusammen nach Antworten suchen. Offen für alle FLINTA, mit und ohne Behinderung.

ERIKA KREBEL ist aktiv bei Naturfreundejugend Leipzig, studiert Soziale Arbeit und arbeitet seit Jahren mit Menschen, die behindert werden und ärgert sich mit ihnen gemeinsam darüber.
Eintritt: frei

23.04. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr

FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.

Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus

24.04. Frauen | Aktivistinnen | Akteurinnen. Damals & heute aktuell?

Donnerstag | 18:00 bis 20:00 Uhr

THEMATISCHE WERKSTATT zu Archivtexten von 1989

Im Mittelpunkt dieser offenen Lese- & Diskussions-Werkstatt steht, gemeinsam über Original-Texte aktiv engagierter DDR-Frauen (vor) 1989 zu diskutieren – besonders in Bezügen zu heute. Im Kontext der Fragestellung „Welche Bedeutung haben die Ereignisse von 1989 für mein Leben heute? Wie wünsche ich mir meine Zukunft? Und was wird unsere (gemeinsame) Zukunft bestimmen? Der Themenschwerpunkt dieser Werkstatt: Bewahrung der Schöpfung/Umweltschutz
Eintritt: frei oder nach Selbsteinschätzung

24.04. Kostenlose FAIR-SICHERUNGSBERATUNG für Frauen

Donnerstag | 18:00 bis 20:00 Uhr

Kostenlose Beratung für alle Arten von Versicherungen

1x Donnerstag im Monat | 18:00 bis 20:00 Uhr

Hier können eigene Versicherungspolicen überprüft oder Fragen zu neuen Abschlüssen gestellt werden. Und alles unverbindlich und unparteiisch!
Mit ANTJE GOLDHORN, unabhängige Versicherungskauffrau.

Anmeldung unter 0341- 2130030 oder per Mail unter hallo@frauenkultur-leipzig.de bitte bis 23.04.2025

26.04. Judith Butler in der Sozialen Arbeit – Theorie trifft Praxis

Samstag | 17:00 bis 20:00 Uhr

WORKSHOP mit Prof. Dr. CARLA SCHRIEVER

Wie können die Theorien der Philosophin und Aktivistin Judith Butler in der Sozialen Arbeit genutzt werden? Dieser Workshop vermittelt zentrale Konzepte wie Gender, Anerkennung, Verletzbarkeit und Ethik und zeigt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten. Durch interaktive Reflexionsübungen wird erlebbar, wie Butlers Ideen helfen, soziale Ungleichheiten zu hinterfragen und neue Handlungsperspektiven zu entwickeln. Dabei stehen Themen wie Diversität und Gewaltlosigkeit im Mittelpunkt. Der Workshop richtet sich an Sozialarbeiter:innen, Lehrende, Studierende und alle, die ihre berufliche Praxis aus einer kritischen, transformativen Perspektive betrachten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Prof. Dr. CARLA SCHRIEVER, Professur für Soziale Arbeit | Schwerpunkt Soziale Ungleichheit an der Internationalen Hochschule Lübeck. Sie lehrt und forscht u.a. zur Bedeutung von Philosophie für die Soziale Arbeit und fokussiert sich auf das oft unterrepräsentierte Werk von Philosophinnen. | Anmeldung bitte bis zum 25.04.2025. Teilnahmegebühr: 15,- | 10,- Euro ermäßigt.

28.04. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

28.04. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

29.04. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

29.04. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

29.04. Der Kampf kurdischer Frauen für Freiheit und Menschenrechte

Dienstag | 19:00 bis 21:00 Uhr

INPUT, FILM & GESPRÄCH mit WOMEN DEFEND ROJAVA

Die derzeitige Lage der Frauen in Kurdistan, insbesondere in den Regionen Nordsyriens, der Türkei, im Irak und im Iran, ist geprägt von ihrem unermüdlichen Kampf gegen schwere Einschränkungen ihrer Freiheit und Menschenrechte.

Nach einer einführenden Darstellung durch die Leipziger Gruppe „Women Defend Rojava“, die sich seit 2019 für die Solidarität mit den Frauen vor Ort engagiert, wird der Film „Der Freiheitskampf der Kurdinnen“ (2016) gezeigt. Im Anschluss daran sind alle eingeladen zu einem offenen Gespräch, um gemeinsam über die Herausforderungen und den Widerstand der Frauen in dieser Region nachzudenken.
Eintritt: frei

30.04. Tanze Salsa mit mir! Tanz Dich fit.

Mittwoch | 17:30 bis 19:00 Uhr

17.30 – 19.00 Uhr
TANZKURS FÜR FRAUEN* aller 14 Tage

Um nach Berufstätigkeit alltäglich Stress abzugeben und etwas Gutes für Wohlgefühl und körperliche Fitness zu tun – dann ist Tanzen mit Freude das Richtige. Und Salsa-Rhythmen oder Country-Musik zum Line Dance machen Freude und geben positive Energie. Wir tanzen in der Gruppe – ohne feste Partnerin – und laden ganz herzlich zum Mitmachen ein.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Tanzpädagogin und Choreografin
Teilnahmegebühr: 9,- | 7,- Euro ermäßigt || Bitte anmelden, da die Teilnehmerinnen*zahl begrenzt ist.

30.04. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Mittwochs im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr

Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Abend-Kurs: ab 05.03.2025
9 Termine: 05.03. | 19.03. | 02.04. | 16.04. | 30.04. | 14.05. | 28.05. | 11.06. | 25.06.2025
Teilnahmegebühr: 120,- | 110,- Euro (ermäßigt); Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro (ermäßigt) | Anmeldung bitte bis zum 04.03.2025.

Mai 2025

01.05. AK Aufarbeitung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen.

Jeden 1. Donnerstag im Monat | 16:00 bis 18:00 Uhr

OFFENES ARBEITSTREFFEN

Anliegen des Arbeitskreises:
Eine öffentliche Diskussion über das Benennen von nachweisbar begangenem Unrecht trägt auch die Möglichkeit in sich, gesellschaftliche Zusammenhänge damals wie heute klarer zu erkennen… und auch Formen der Rehabilitation von unschuldig ermordeten Frauen und Männern zu finden, selbst wenn dies viele hundert Jahre später stattfindet.

Aufarbeitung der Hexenverfolgung in Leipzig/Sachsen – ein Arbeitskreis, ein Ausstellungsprojekt in progress…
Alle Informationen zum AK -> hier

Alle Interessierten sind willkommen.
Eintritt: frei

01.05. Kostenlose Rechtsberatung für Frauen*

jeden 1. Donnerstag im Monat | 18:00 bis 20:00 Uhr

mit der Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff
Die Rechtsanwältin Tanja Müller-Tegethoff bietet Beratung für Frauen zu rechtlichen Problemen an. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenfrei.
Wichtig: Vorherige Anmeldung unter 0341 – 2130030 ist notwendig.

02.05. KLEZ & MEHR | Zum Jüdischen Schatz von Erfurt

Freitag | 19:00 bis 21:00 Uhr

KONZERT mit der THE STRING COMANY

Weltmusik – Balkan – Klezmer und Folk… das zeichnet das Erfurter Ensemble The String Company aus. Die Musiker:innen kommen aus unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in ihrer Musik zum Ausdruck zu bringen. Im Konzert wird ein üppiges Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien gezeichnet – und es entsteht eine wunderbare Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen, von denen die Musiker:innen zu erzählen wissen. Der in Usbekistan geborene Bratschist LEV GUZMAN und der serbische Akkordeonspieler LJUBO MITROVIĆ brachten leidenschaftlichen Klezmer und Balkanmusik aus ihrer Heimat mit; die String Company schätzt den Farbenreichtum und die Erzählkraft dieser Musik und trägt sie weiter. Insgesamt erklingen Lieder auf Englisch, Russisch, Polnisch, Jiddisch, Hebräisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Serbisch und Deutsch.

Marion Minkus, Gesang | Reinhard Schwalbe, Violine | Lev Guzman, Viola | Nils Würfel, Kontrabass | Ljubo Mitrović, Akkordeon |
Peter Kluge, Gitarre || Eintritt: 14,- | 12,- Euro ermäßigt

05.05. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

05.05. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

06.05. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

06.05. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

06.05. Kostenlose Rechtsberatung rund um das Thema „Grad der Behinderung“

Jeden 1. Dienstag des Monats | 15:30 bis 16:30 Uhr

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG.
mit der Rechtsanwältin ANNA VORWERG

Bei bestehenden Krankheiten und Behinderungen an der Teilhabe im Alltags- oder Erwerbsleben kann es sinnvoll sein, beim Versorgungsamt die Feststellung eines sogenannten „Grades der Behinderung“ zu beantragen. In der kostenfreien Beratungsstunde möchte Rechtsanwältin Anna Vorwerg Unsicherheiten bei der Antragsstellung nehmen und hilfreiche Tipps geben.
Jeden 1. Dienstag im Monat 15:30-16:30 Uhr | Anmeldung unbedingt erforderlich! (mindestens ein Tag vorher)

07.05. Lese-Lust: Vorstellung von "Lieblingsbüchern"

jeden 1. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr

LITERARISCHER STAMMTISCH für Interessierte jeden Alters

Eingeladen sind alle, die Freude am Lesen haben und gerne darüber debattieren möchten. Einmal im Monat kann zugehört oder selbst etwas vorgestellt werden. Und mit Begeisterung gelesen wird alles: vom Historischen Roman über Biografien bis zu ultramoderner Literatur.
Leitung: S. SOMMER

08.05. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Donnerstags im Monat | 11:00 bis 12:30 Uhr

Donnerstag-Vormittags-Kurs von 11 – 12.30 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Poesie- und Bibliotherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Vormittags-Kurs: ab 06.03.2025
9 Termine: 06.03. | 20.03. | 03.04. | 17.04. | 08.05. | 22.05. | 05.06. | 12.06. | 26.06.2025
Teilnahmegebühr jeweils: 120,- | 110,- Euro ermäßigt || Schnuppertermin 13,- |11,- Euro ermäßigt | Anmeldung bitte bis zum 05.03.2025.

10.05. Thaiboxen. Ein Weg zur Selbstverteidigung

Samstag | 11:00 bis 14:00 Uhr

WORKSHOP für FLINTA*
Workshop-Sprachen: englisch, deutsch, arabisch
Leitung: ASEEL, u.a. zertifizierte Trainerin für Thaiboxen

Gestartet wird mit einer theoretischen Einführung in Grundbegriffe und Geschichte, mit dem gemeinsamen Üben von Grundstellungen und -bewegungen. Danach erfolgt die praktische Umsetzung der Übungen durch Nachstellung von realen bedrohlichen Situationen.
bq. „Thaiboxen kann ein Weg von Vielen sein, um sich als Frau in einer männerdominierten Gesellschaft zu behaupten. Ich heiße Aseel und bin Thaiboxmeisterin aus dem Irak. Diese Sportart hat mir persönlich geholfen, meine Stimme zu finden. Sie half mir, eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit zu entwickeln, um die Angst abzubauen, meine Wünsche und Bedürfnisse gewaltfrei zu verteidigen. Das Thaiboxen gab mir den Mut, ICH zu sein und deshalb möchte ich euch diese Sportart näherbringen und mit euch diese Erfahrung teilen.”

Anmeldung erforderlich bitte bis zum 09.05.2025.
Teilnahme-Gebühr: 15,- | 9,- Euro ermäßigt

10.05. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Samstag | 18:00 bis 20:00 Uhr

STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.

Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 09.05.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt

Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig

12.05. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

12.05. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

13.05. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

13.05. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat

14.05. 60 plus - Zum alten Eisen gehöre ich noch lange nicht!

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 11:00 bis 13:00 Uhr

FRAUENSTAMMTISCH
II. Frauenstammtisch für aktive (Un)Ruheständlerinnen
Im beruflichen (Vor)Ruhestand angekommen, sind die alltäglichen Arbeiten meist überschaubar. Natürlich, größere Renovierungs- und Putz-Aktionen oder Gartenarbeiten halten einen schon auf Trab – und Angst wegen “des Rastens und Rostens” ist völlig unbegründet.

Aber manchmal gibt es immer wieder mal einen Moment, in dem es gut wäre, mit anderen Menschen im Gespräch zu sein oder gemeinsam etwas zu tun. Die eigene Meinung öffentlich zu machen, ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Wir mischen uns ein, mischen mit und können nur so – wenn auch nur ein Stückchen – Einfluss nehmen auf das, was in unserer Stadt passiert oder eben nicht. Und dafür ist der “rückenstärkende Austausch” in einer Gruppe hervorragend geeignet.
Leitung: Edda Minkus

14.05. Sprich mit mir!

jeden 2. Mittwoch im Monat | 15:00 bis 17:00 Uhr

SPRACHTANDEM
Ein Projekt des Museums der Bildenden Künste Leipzig und der Frauenkultur Leipzig

Kultureller und künstlerischer Austausch mit NATALIA PEÑA

For German-learning and German-speaking women
Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats

An jedem Sprich-mit-mir-Mittwoch findet ein kreativer Workshop statt – u.a. auch zu verschiedenen Kultur- und Kunsttechniken.

Anfragen: Frauenkultur Leipzig | 0341-213 00 30 oder hallo@frauenkultur-leipzig.de
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
Die Teilnahme ist kostenlos.

14.05. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen.

2x Mittwochs im Monat | 19:30 bis 21:00 Uhr

Mittwoch-Abend-Kurs von 19.30 – 21.00 Uhr

Leitung: Dr. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin und Schreibtherapeutin

Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Clustering und automatischem Schreiben ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet… Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Abend-Kurs: ab 05.03.2025
9 Termine: 05.03. | 19.03. | 02.04. | 16.04. | 30.04. | 14.05. | 28.05. | 11.06. | 25.06.2025
Teilnahmegebühr: 120,- | 110,- Euro (ermäßigt); Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro (ermäßigt) | Anmeldung bitte bis zum 04.03.2025.

19.05. Kalligraphie-Gruppe

jeden Montag | 18:30 bis 20:00 Uhr

Relative feste Gruppe, die seit längerer Zeit zusammen ‘kalligraphisch’ arbeitet. Bitte bei Interesse Anfragen unter FraKu 0341 – 21 300 30

Pro Teilnahme: 3,- | 1,50 € ermäßigt

19.05. Frauenchor Canta Animata

jeden Montag | 19:00 bis 21:00 Uhr

Leitung: Regina Kolb

Zur Chor-Seite CantaAnimata
Singen und Swingen im Chor “CantaAnimata”

Chorbeitrag: 20,- | 15,- Euro monatlich

20.05. In Bewegung sein

jeden Dienstag | 10:30 bis 11:30 Uhr

Kleiner Bewegungskurs für Seniorinnen
Bewegung hält fit… und macht gute Laune. Darum bewegen wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten. Beweglich sein und locker in den Tag starten, das steht im Vordergrund dieses Angebotes. Die Stunde stellt einen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden dar und richtet sich an alle Personen, die Freude an gemeinsamer Aktivität und an Musik haben.

Es werden Elemente aus alltäglichen Bewegungsabläufen, Entspannungsübungen und Tanz kombiniert, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt. Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Anmeldung erforderlich.
Leitung: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 4,- | 3,- Euro ermäßigt oder 12,- | 9,- Euro ermäßigt im Monat

20.05. Senior/innenTanz

jeden Dienstag | 13:30 bis 15:00 Uhr

Dass Tanzen fit hält, ist hinlänglich bekannt. Es trägt aber auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Bei Folklore-Tänzen und bei alten und neuen Tanzformen aus aller Welt kann jede:r mitmachen, da in einer Gruppe ohne feste Partner/in getanzt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf gesellige Bewegung und Interesse an neuen Bekanntschaften sind erwünscht.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kursleiterin: MARINA FAIZOVA, Trainerin für Senior/innen-Tanz

Pro Teilnahme: 7,- | 5,- Euro ermäßigt oder 30,- | 25,- Euro im Monat