Workshops & Specials
Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.
Juli 2025
08.07. Live here: Zeitzeuginnen Ost

Dienstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
TALKRUNDE/N
„Ost & West“ sind – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung – keine Kategorisierungen der 90er Jahre, sondern oft noch aktuelle stereotype Zuschreibungen unserer Gegenwart. Bilder und be-/wertende Meinungen z.B. über „Ostfrauen“ spiegeln meist wenig Wissen über Leben & Leistungen von Ostfrauen. Eine eindrückliche Gegenstrategie dazu:
Authentische, biografische Lebenswege von positioniert engagierten Zeitzeug:innen öffentlich zu machen … und live zu teilen.
Heute live here: CHRISTIANE EISLER
„Ich war immer freischaffend. Das hing damit zusammen, dass ich 1983 ja eine ein bisschen unbeliebte Studentin war, weil ich mich mit bestimmten Themen beschäftigt habe – mit Punks und Jugendwerkhof. … An der HGB war es damals so üblich, dass die Stu-dierenden, die Absolventen, Stellen-Angebote von irgendwelchen Industrieunternehmen oder Kultureinrichtungen bekamen, wo sie dann als Fotografen tätig waren. Und mich wollte aber unter dem Aspekt, dass ich irgendwie so ein bisschen opportunistisch war, kei-ner wirklich haben.“
Christiane Eisler, Dipl.-Fotografin – erhielt 1982 die Genehmigung, tageweise die jugendlichen 160 Mädchen in Crimmitschau in ihrem Alltag im Jugendwerkhof und während ihrer Arbeit im Dreischichtsystem im Volltuchwerk bei der Arbeit fotografisch zu begleiten. Ju-gendwerkhöfe gehörten in der DDR zu den sogenannten Spezialheimen – die die Umerziehung von Kindern und Jugendlichen erreichen sollten, die als “schwer erziehbar” galten und aus Sicht des Staates nicht in das Gesellschaftsbild passten.
Über 30 Jahre später sprachen Christiane Eisler und die Journalistin Gundula Lasch gemeinsam mit ehemaligen Insassinnen dieses Ju-gendwerkhofs – und erarbeiteten unter dem Titel „Die Jugend der anderen” eine berührende Foto-/Text-Ausstellung plus Dokumentation mit einzigartigen Fotodokumenten und Porträts der damaligen Insassinnen Jahrzehnte später. Die Dokumentation macht das damalige Alltagsleben nah und teilbar – wie auch die Auswirkungen dieser Zeit auf das gesamte Leben der damals sehr jungen Protagonistinnen.
Weitere Talk-Runden Live here: Zeitzeuginnen Ost werden in den kommenden Monaten stattfinden.
Nächster Termin: 24.08.2025 mit SABINE MARUSCHKE und die Anfänge interkultureller Arbeit in Leipzig
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
09.07. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr
SPRACHTANDEM
Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA
Heute: Fotos collagieren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
11.07. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 10.07.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
August 2025
08.08. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 07.08.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
12.08. Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr
BEGINN ONLINE-SCHREIB-KURS
„Fühlt sich Dein Leben an wie ein Abenteuerurlaub? Eine heiße, durchtanzte Nacht? Oder ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? Oder nichts von alledem?“
Im Online-Kurs „Mit Schreiblust und Konfetti“ erlebst Du die Kraft des Schreibens, die Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten, fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze. Hol Dir Schreibfreude ins Leben. Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft. Was erwartet Dich im Kurs? * Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken * Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in fiktive Geschichten zu verwandeln * die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen.
Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz auf Dein Schreiben. Beim Schreiben sind Kopf und Herz gleichwertige Partnerinnen, die Dich leiten. Du erfährst, wie wohltuend es sein kann, den Frust zu überwinden. Und wann es auch gut sein kann, über Belastendes zu schreiben. Und wie Du schreibend Antworten findest, wenn Du Dich nur traust, die richtigen Fragen zu stellen…
Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI).
10 Termine: 12.08. | 26.08. | 09.09. | 23.09. | 30.09. | 21.10. | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12.2025
Anmeldung bis zum 11.8.2025 || Der Kurs findet online über zoom statt.
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt
13.08. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr
SPRACHTANDEM
Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA
Heute: Zeichnen im bunten Sand
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
15.08. Kräuterspaziergang

Freitag | 17:00 bis 18:30 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen
Mit PEGGY BURIAN, Soziologin, Märchenerzählerin
Am 15. August feiert die katholische Kirche das älteste Marienfest, die Kräuterweihe – und übernahm damit einen vorchristlichen Brauch, bei dem Heilkräuter gesegnet wurden, um deren Wirkkraft zu erhöhen. Die Betrachtungsweise von Kräutern und Pflanzen und deren Anwendung hat mit der Hexenverfolgung eine Veränderung erfahren. Noch heute werden Kräuter als Heilmittel skeptisch gesehen. Doch in den letzten Jahren wächst das Interesse daran beständig. Nach einer kleinen Einführung wollen wir schauen, welche Pflanzen und Kräuter an diesem Tag im Umfeld der Stadtbibliothek zu finden sind und wie sie verwendet werden können. || Eintritt: frei
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 – 11, 04107 Leipzig
16.08. Journal writing. Tagebuchschreiben

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
SCHREIBWORKSHOP
mit Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT
Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten
„Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke.“ (Susan Sontag)
Journal writing ist ein Workshop für alle, die gerne Morgenseiten oder Tagebuch schreiben und sich beim täglichen Schreiben neue Inspiration wünschen. Sie lernen kreative Methoden kennen, so dass Ihr Journal zur besten Freundin und Beraterin in allen Lebenslagen wird. Am Ende des Workshops nehmen Sie einen Koffer voller Methoden aus dem ‚Journal to the self‘ von Kathleen Adams mit, um wichtige Lebensmomente einzufangen, um eigene Beziehungen und Potentiale zu entdecken und bei Entscheidungsschwierigkeiten einfach das eigene Journal zu befragen… Für alle, die beim täglichen Schreiben neue Ideen, Einblicke und Freude gewinnen wollen.
Anmeldung bis zum 14.08.2025. Maximal 10 Teilnehmer:innen.
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
21.08. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen

Donnerstag | 11:00 bis 12:30 Uhr
BEGINN NEUER ABEND-KURS: Mi., 20. 08. 2025 -> Bereits ausgebucht
BEGINN NEUER VORMITTAG-KURS
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Freewriting und Clustering ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet…
12 Termine: 21.08. | 04.09. | 18.09. | 02.10. | 23.10. | 30.10. | 13.11. | 27.11. | 11.12. | 08.01.2026 | 22.01. | 05.02.2026
Teilnahmegebühr: 150,- |130,- Euro ermäßigt
Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro ermäßigt
22.08. Weibliche Stimmen der Buchstadt Leipzig

Freitag | 19:00 bis 20:30 Uhr
PODIUM
Ein Abend zu Demokratie und Gesellschaft mit drei Frauen der Buchstadt Leipzig:
eine Buchhändlerin, eine Autorin und eine Verlegerin lesen, diskutieren und empfehlen
Eine Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren. Doch demokratische Diskurse sind zunehmend auch bei uns bedroht. Drei Frauen der Buchbranche diskutieren, wie Bücher Demokratie stärken können, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und welche Titel besonders empfehlenswert sind.
Auf dem Podium: Dr. ISABELLE LEHN, promovierte Rhetorikerin, Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und freie Schriftstellerin für erzählende und essayistische Prosa; MARSHA RICHARZ, Verlegerin, Autorin, Bühnenpoetin und Gründerin des Brimborium Verlags, die seit 2021 die Literaturszene bereichert; HEIKE LOBIN, Buchhändlerin und seit 2005 Filialleiterin der Buchhandlung LUDWIG in den Promenaden Hauptbahnhof, die seit über 40 Jahren in der Buchbranche tätig ist.
Moderiert wird die Veranstaltung von ANNE FRIEBEL, Gründerin des Leipziger Verlages Palomaa Publishing, des Netzwerks The Female Publisher und Host des Podcasts „Die Bücher unserer Zukunft“. Der Abend steht allen offen, die ihn als Raum für ein vielfältiges, gleich-berechtigtes und demokratisches Miteinander verstehen.
Eine Veranstaltung von Palomaa Publishing im Rahmen Themenjahres 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig”
24.08. Zeitzeuginnen Ost:

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr
TALK-RUNDE im Rahmen der Interkulturellen Wochen
„Ost & West“ sind – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung – keine Kategorisierungen der 90er Jahre, sondern oft noch aktuelle stereotype Zuschreibungen unserer Gegenwart. Bilder und be-/wertende Meinungen z.B. über „Ostfrauen“ spiegeln meist wenig Wissen über Leben & Leistungen von Ostfrauen. Eine eindrückliche Gegenstrategie dazu: Authentische, biografische Lebenswege von positioniert engagierten Zeitzeug:innen öffentlich zu machen … und live zu teilen.
Heute live here: SABINE MARUSCHKE
„Wir hatten schon in den 80ern einen „Femi-Kreis“ in der Studentengemeinde – so nannten wir unsere progressive Frauengruppe damals. Ich ahnte nicht, wie sehr mich das Thema ‚Gerechtigkeit für Frauen‘ noch beschäftigen würde.“ … reflektiert Sabine Maruschke.
Gemeinsam mit anderen gründete sie Im Jahr 1990 die Mittelamerika-Initiative Leipzig. 1990 entstand auch die Kommission „Ausländerfragen“. Sabine Maruschke arbeitete von Anfang hier mit. Die aus unterschiedlichen Bereichen kommenden Mitglieder der „Kommission Ausländerfragen“ zogen Bilanz über das abgeschottete Leben von Migrant:innen in der DDR, insbesondere von Arbeiter:innen aus Moçambique, Angola und Vietnam und entwickelten Ideen für einen menschenwürdigen Umgang mit ihnen nach dem ökonomischen Zusammenbruch der DDR. Die Kommission bewirkte die Gründung des Referates „Ausländerbeauftragter“ der Stadt Leipzig, das erste dieser Art in einer Stadt in den östlichen Bundesländern (heute: Referat für Migration und Integration). Seit dem Sommer 1990 arbeitete Sabine Maruschke in diesem Referat. Hier arbeitete sie die folgenden 33 Jahre und koordinierte u. a. die Interkulturellen Wochen in Leipzig. Als wichtige Zeitzeugin berichtet sie von den Anfängen interkultureller Arbeit nach der Wende und von aktiver Frauenarbeit in unserer Stadt.
Weitere Talk-Runden Live here: Zeitzeuginnen Ost werden in den kommenden Monaten stattfinden.
Am 18.10.2025 mit KATHRIN DARLATT über die Anfänge der lesbisch-schwulen Community in Leipzig.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung