Workshops & Specials

Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.

August 2023

29.08. ONLINE-SCHREIB-KURSBEGIN: Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr

Ab 29.08.2023
jeweils dienstags, 11.00 – 12.30 Uhr

Fühlt sich Dein Leben gerade an wie eine Wildwassertour, eine heiße Party oder eine Flaute auf hoher See? Oder nichts von alledem?
Im Online-Kurs “Mit Schreiblust und Konfetti” erlebst Du, wie Schreiben Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze: das Konfetti im Alltag! Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft!

Was erwartet Dich im Kurs? Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken. Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in Geschichten zu verwandeln. Die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen. Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz.

Leitung: DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Autorin, Sprachwissenschaftlerin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) || | Anmeldung unter hallo@frauenkultur-leipzig.de oder 0341-2130030 ist bitte bis 28.08.2023 erforderlich.

8 Termine: 29.08. | 12.09. | 26.09. | 17.10. | 07.11. | 21.11. | 05.12. | 19.12. 2023 || Der Kurs findet online über zoom statt.

Teilnahmegebühr: 100,- | 85,- Euro (ermäßigt)

Oktober 2023

07.10. Pilz-Führung im Auenwald

Samstag | 10:00 bis 13:00 Uhr

PILZ-TOUR
mit Dr. NORBERT LEUBNER

Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM). Bitte an einen Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Mit etwas Finde-Glück können am Ende der Tour die Rohstoffe für eine Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Voranmeldung bitte bis zum 06.10.2023 | Treffpunkt: Frauenkultur 10 Uhr.
Teilnahmegebühr: 15,- | 10,- Euro ermäßigt.

Weitere Termine: Sa., 28.10. jeweils 10 Uhr

08.10. Singen bei uns

Sonntag | 15:00 bis 17:00 Uhr

OFFENES CHOR-Projekt Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen… mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin. Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs… Wir freuen uns über weitere interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, mitzusingen.

Weitere Informationen hier

Nächster Termin: 05.11.2023

10.10. Offener Lesekreis zu Leben und Werk von Charlotte Wolff

Dienstag | 17:00 bis 19:00 Uhr

OFFENER LESEKREIS

Die jüdische Ärztin Charlotte Wolff (geb. 1897 in Riesenburg/Prabuty / gest. 1986 in London) war Sexualwissenschaftlerin und Schriftstellerin – und sie veröffentlichte grundlegende Werke zur weiblichen Homosexualität.

Im Dezember 2022 gründete sich ein kleiner Lesekreis zu Charlotte Wolff. Nach dem ersten Treffen wurde sich von den Teilnehmen-den gewünscht: fortführend sich 1x im Monat zu treffen – und gemeinsam jeweils einen konkreten Text zu lesen und zu diskutieren. Der Wunsch wird zur Realität. Den Text für den 04.04.2023 schicken wir gern auf Anfrage zu: aus Charlotte Wolffs Werk „Psychologie der lesbischen Liebe” (1977). Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung

11.10. Weltmädchentag

Mittwoch | 13:30 bis 19:00 Uhr

OFFENER AKTIONSTAG

Wir laden alle Mädchen* ab 9 Jahren und alle jungen Frauen* zum diesjährigen Aktionstag anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober ein. Es wird verschiedene Workshops, Musik und Essen geben.
Der Aktionstag wird veranstaltet vom AK Mädchen* Leipzig. Zahlreiche Vertretende aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bilden dieses Fachgremium, das schon seit vielen Jahren eine politische Lobby für Mädchen*/junge FLINTA* schafft.

Ort: Gelände des CVJM Leipzig e.V., Schönefelder Allee 23A, 04347 Leipzig

11.10. ONLINE: Offenes Vorbereitungsplenum

Mittwoch | 17:00 bis 19:30 Uhr

ONLINE MEETING:
Das Sechste Leipziger Frauen*/FLINTA*-Festival am 04. Mai 2024

Eingeladen sind alle feministischen interessierten Menschen, Initiativen….

Online-Teilnahme-Link: unter www.frauenkultur-leipzig.de

12.10. Schaurig-schöner Halloween-Bastelspaß

Donnerstag | 15:00 bis 17:00 Uhr

MITMACHANGEBOT
mit MADELEINE APITZSCH

In der Nacht vom 31.Oktober zum 1. November wird es wieder „gruselig“. Geister streifen durch die Straßen, Häuser sind schaurig geschmückt und überall leuchten Kürbislaternen. Gemeinsam basteln wir Geister, Fledermäuse, Spinnen und was man sonst noch für eine schaurig-schöne Halloween-Deko benötigt. Außerdem gehen wir den Ursprüngen des einst keltischen Feiertages auf den Grund, wir erfahren, warum wir uns am Halloweenabend verkleiden und was es mit den Kürbislaternen auf sich hat.
Teilnahmegebühr: nach Selbsteinschätzung

13.10. Queen 16 – Female Urban Festival

Freitag | 17:00 bis 22:00 Uhr

Seit einigen Jahren findet auch im Breaking eine immer stärker werdende emanzipatorische Bewegung statt, mit der Mädchen* und junge Frauen* versuchen, die Szene zu erobern – wobei sie mehr Mühe und Zeit aufbringen müssen, um sich in dieser „Männerdomäne“ durchzusetzen und aufgrund dessen auch wesentlich häufiger und schneller wieder aufhören. Der kulturelle Output und die selbstbe-stimmte Repräsentation sind wichtige Funktionen in der Entwicklung für junge Mädchen* und Frauen* – gerade in einer so stark wachsenden und immer mehr gesellschaftlich anerkannten Szene wie der urbanen Kultur. Das Queen 16 Festival setzt den Fokus auf junge Mädchen* & Frauen* – und gibt denen eine Bühne, die sonst eher weniger am Kulturbetrieb teilnehmen. Eine weiterer Festivalsaspekt liegt auf der wichtigen Schnittstelle zwischen den Bereichen des künstlerischen Erlernens einer Kunstform, um diese anschließend in einem öffentlichen Raum umzusetzen. Dieser Prozess wird durch eine gesell-schaftskritische Auseinandersetzung mit internationalen Austausch unterstützt, um damit ein demo-kratisches und vielfältiges Zusammenleben zu gestalten.

Das Leitbild des „Queen 16 – Female Urban Festivals“
Ein offenes, zugewandtes und freundliches Miteinander von jungen Künstlerninnen* aus vielen Län-dern zu erleben. Eine Initiative von Frauen* für Frauen* um Eigenverantwortung zu übernehmen.

„Nur wer sichtbar ist – findet auch statt.” Tijen Onaran

Die Akteur:innen des Festivals betonen, dass die Inklusion beider/aller Geschlechter wichtig ist. Das gesamte Wochenende sind Repräsentanten:innen der Szene dazu eingeladen, ihre Sichtweisen zu teilen. Der Anliegen des Queen 16 – Female Urban Festival: Stärkung & Empowerment von Mädchen* und Frauen*, sich mittels Kunst auszudrücken, ins aktive Handeln zu kommen und ihre kulturellen und sozialen Kompetenzen zu präsentieren, sich untereinander zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Es werden 12 internationale Tänzerinnen* eingeladen, welche eine gute Reputation in der Breaking Szene weltweit aufweisen und auch als Role-Models fungieren. Die internationalen Tänzerinnen* weisen eine gute Erfahrungsgrundlage auf und sind aufgrund dessen Expertinnen* auf den Gebieten der künstlerisch-technischen sowie emotionalen Ebene. Es gibt bereits einige wenige Orte, die als „Save Space“ für Frauen* dienen und innerhalb denen sich Frauen* in geschützten Räumen ausprobieren oder bei sensiblen Fragen in Austausch treten können. Diese sind aber eher die Ausnahmen. Mithilfe des Queen 16 Festivals sollen diese Räume weiter gefördert und etabliert werden.

Die Highlights

13.10.2023 Frauenkultur Leipzig e.V. – Welcome-Day: Panel Diskussion | Vorträge
14.10.2023 Gym, Hammerstr. 11, Leipzig – Knowledge-Day: Workshops Footwork, Creativity, Flow, Creativity
15.10.2023 Conne Island – Culture-Day: Internationales B-Girl-Battle, Cypher-Battle

Ausführliche Infos: -> siehe bitte hier

19.10. Das 30. Leipziger Lesben*Treffen [LeLe*Tre]

Donnerstag | 18:00

Do., 19. 10. bis So., 22. 10. 2023

QUEER-LESBISCHES EVENT open to all gender

Auch in der 30. Ausgabe des „Leipziger Lesben*Treffen“ (oder u.a. auch „Meeting of QueerLesBians*“ oder „Leipziger Festival der lesbi-schen Lebenskunst“) werden unterschiedlichste Perspektiven mit viel Leidenschaft, Ernsthaftigkeit und selbstverständlicher Leichtigkeit auf die queer-lesbische Community Raum nehmen. Es geht also um mehr als „lesbische Lebenskunst“ – obwohl diese in nicht wenigen Alltagssituationen durchaus hilfreich war/ist bzw. hilfreich sein kann… Innerhalb des 30. Festivals wollen wir deshalb gemeinsam u.a. verschiedene lesbische Erfahrungen thematisieren… Rückblicke und Ausblicke, politische Forderungen, was aus ihnen geworden ist und welche immer noch weiterführender Kämpfe bedürfen – in Deutschland, in Europa und weltweit.

Das LeLe*Tre bedeutet immer auch Austausch und Auseinandersetzung, Gemeinschaft und Lachen… und miteinander unterwegs sein – unabhängig von Herkunft, Religion, Identität oder Andersfähigkeit.

Wir freuen uns auf Euch und auf ein gutes, inspirierendes und sinnliches LeLe*Tre 2023 …

19.30 Uhr Offizielle LeLe*Tre-Eröffnung mit obligatorischem Sekt & salzigem Knabbergebäck

Das gesamte Programm des 30. LeLe*Tre’s ->siehe bitte hier

21.10. Selbstverteidigung, Gesprächsrunde & gemeinsames improvisiertes Lied

Samstag | 11:00 bis 15:00 Uhr

EMPOWERMENT-WORKSHOP für Frauen*/FLINTA* mit Migrationserfahrung innerhalb des 30. LeLe*Tre’s
Sprachen: Englisch und Spanisch

Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. In der ersten Phase werden wir einige grundlegende Tools der Selbstverteidigung aus der Perspektive des Karate vermitteln. Geleitet wird dieses Karate-/Selbstverteidigungstraining von NATALIA VERDEJO (Schwarzer Gürtel 2. Dan, Jundokan Okinawa). Es sind keine Karate-Vorkenntnisse erforderlich! Danach folgt eine offene Gesprächsrunde & gemeinsa-mes Singen. Moderiert wird dieses Zusammen-Sein von MARIA CRISTINA GATICA, kulturelle Trainerin.
—————————————————————————————————————————————————————————————-

EMPOWERMENT-WORKSHOP para Mujeres y disidencias (FLINTA) con experiencia migratoria
Defensa personal, ronda de conversaciones y canción improvisación abierta.
Idiomas: Inglés y Español

El presente Workshop contará con dos etapas. En la primera, entregaremos herramientas básicas de defensa personal desde la per-spectiva del karate, a través de una clase de Karate/Defensa Personal, impartida por NATALIA VERDEJO (Cinturón negro 2° dan, Jundokan Okinawa). No se necesita experiencia previa en Karate!
Continuaremos con una ronda de conversación abierta, donde compartiremos experiencias, recomendaciones y dialogaremos libre-mente desde una perspectiva como mujeres, inmigrantes y lesbianas en Leipzig. Tendremos mate para compartir en la ronda!
Finalizaremos la ronda, cantando e improvisando una canción en conjunto. La segunda parte estará moderada por la facilitadora cul-tural MARÍA CRISTINA GATICA.

  • Requisito: llevar ropa cómoda
  • Trae tu instrumento/voz lista para la improvisación
  • Abierto para todas las edades
    **Se recibe aporte solidario

—————————————————————————————————————————————————————————————-

EMPOWERMENT-WORKSHOP for women and LGBTQIA+ (FLINTA) with international background
Self-defense, circle of conversations and open improvisation song.
Languages: English and Spanish

The present Workshop will have two phases. In the first one, we will provide basic self-defense tools from the karate perspective, through a Karate/Self-Defense class, given by NATALIA VERDEJO (Black Belt 2nd dan, Jundokan Okinawa). No previous Karate expe-rience is required! We will continue with an open circle of conversation, where we will share experiences, recommendations and dia-logue openly from our perspective as women, immigrants and lesbians in Leipzig. We will have mate to share in the round! We will end the activity, singing and improvising a song together. The second part will be moderated by the cultural facilitator MARÍA CRISTINA GATICA.
  • Requirement: wear comfortable clothes
  • Bring your instrument/voice ready for improvisation
  • Open to all ages
    **Donations welcome

Das gesamte Programm des 30. LeLe*Tre’s ->siehe bitte hier

21.10. Art Writing | Schreiben im Museum

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr

SCHREIBWORKSHOP

mit DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT
Treffpunkt: Foyer des Museums der bildenden Künste (MdbK).
Bei einem Besuch des Museums der Bildenden Künste betrachten die Teilnehmer:innen einige ausgewählte Kunstwerke, erfahren etwas über Werk und Künstler:innen und verwandeln ihre Wahrnehmungen und Gedanken in ‚Notierte Zeichnungen‘, Miniaturen und Gedichte. Inspiriert vom Kunstwerk, seiner Geschichte und der Atmosphäre des Museums entstehen nicht nur Texte über die künstlerischen Wer-ke, sondern auch über die eigenen inneren Bilder und Geschichten – und die lebenserhaltende Kraft des künstlerischen Ausdrucks.

DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Krea-tives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bitte bis zum 20.10.2023 unter hallo@frauenkultur-leipzig.de oder 0341-2130030. Max. 10 Teilnehmer*innen.
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt

21.10. Lesbische Community in Leipzig – in den 80er und 90er Jahren

Samstag | 15:30 bis 19:00 Uhr

ZEITSPRÜNGE MIT KAFFEE & SELBSTGEBACKENEM KUCHEN innerhalb des 30. LeLe*Tre’s

… zu diesem Thema fand am 04.02.2023 eine erste Diskussionsrunde in der Frauenkultur statt. Und es war klar: dieses Gespräch muss fortgesetzt werden. Vieles wurde gemeinsam zusammengetragen…einige Fragen blieben offen. Heute werden die Ergebnisse vorge-stellt – allen, die zu Beginn der 1990er Jahre bei der Gründung lesbischen Gruppen in Leipzig dabei waren, aber auch allen anderen am Thema Interessierten. Und es kann & soll diskutiert werden:

Was hat sich geändert? Wie und wo treffen sich lesbische, queere Frauen heute in Leipzig? Wo sind Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen, wo Unterschiede?

Das gesamte Programm des 30. LeLe*Tre’s ->siehe bitte hier

21.10. Stark und aufrecht.

Samstag | 18:00 bis 17:45 Uhr

GOTTESDIENST für Frauen* zum 30. LeLe*Tre

Die befreiende, göttliche Kraft im Gottesdienst mit anderen Lesben und Frauen suchen, feiern und erfahren. Unser Thema, das Hohelied, 1,15 – 2,17, feiert die Schönheit und die Freude an der Liebe. Die Gruppe Lesben und Kirche lädt dieses Jahr wieder zum Gottesdienst ein und freut sich auf alle, die kommen.

Ort: Taufkapelle der Peterskirche – Zugang von der Schletterstraße
Eintritt: frei

Das gesamte Programm des 30. LeLe*Tre’s ->siehe bitte hier

22.10. Der Mitbring-Sonntagsbrunch

Sonntag | 11:00 bis 13:00 Uhr

SONNTAGSBRUNCH zum 30. LeLe*Tre

Zum Festival- und LeLe*Tre-Ausklang freuen wir uns auf Euch und alles, was eure Küche hergibt: Aufstriche, Salate, Kuchen… von süß bis herzhaft, von einfach bis raffiniert – alle Speisen sind willkommen! Sie müssen nur aus mindestens drei Zutaten bestehen (Gewürze zählen nicht…) Und wer fürs „Selber-Zubereiten“ nicht bereit ist, kann für einen kleinen Unkostenbeitrag dabei sein. Alle haben die Mög-lichkeit, mitabzustimmen für das beste herzhafte Gericht und die verführerischste Süßspeise. Gewinner:innen dürfen sich auf den „Scharfen Kuss“ oder das „Süße Hüft-Gold“ freuen. Genießt den Brunch! … zusammen schmeckt es einfach besser. Und für Kids gibt es wieder einen kleinen Spiele-Parcours!
Eintritt: Naturalien (siehe Text) oder nach Selbsteinschätzung

Das gesamte Programm des 30. LeLe*Tre’s ->siehe bitte hier

23.10. 10 Jahre MiO

Montag | 16:00 bis 18:30 Uhr

GEBURTSTAGSEVENT

Runde Geburtstage sind immer ein richtig guter Anlass, um zu feiern. Und „10 Jahre Offener Interkultureller Mädchentreff MiO“ sind nicht nur für all die jungen MiO-Nutzerinnen* und MiO-Akteurinnen* eine super Gelegenheit des öffentlichen Feierns, sondern auch am MiO interessierte Mädchen* & Frauen* sind herzlich eingeladen. Natürlich gibt es neben selbst kreierten Back-Köstlichkeiten unterschiedliche performante Darbietungen, Spiele und ein kreatives Quiz. Wir freuen uns sehr… auf alle, die kommen. Save the date!

Ort: Konradstr. 64, 04315 Leipzig

27.10. Diesen Sommer trage ich weiß – Bilder einer Reise

Freitag | 19:00 bis 20:30 Uhr

HÖRTHEATER
nach einer Text-Collage von UNDINE M. PELNY

Sprache: UNDINE MARION PELNY
Gitarre und Gesang: ANTJE OESCH

„Ist es nicht das Schlimmste, wenn jemand für immer geht und man mit dem Gefühl zurückbleibt, das Wichtigste nicht gesagt oder getan zu haben?“ Und spielte das für den Toten auch eine Rolle? Und wann? Vorher? Nachher? Oder doch nie?“

Ulrike Thomazyk fährt im Jahr 2010 mit einer Reisegruppe an die Kriegsgräberstätten des II. Weltkrieges in der Ukraine. Mit ihren Erinnerungen im Gepäck folgt sie dem Weg ihres Onkels Arthur, der mit 19 Jahren in der Schlacht vor Stalingrad starb. Sie stellt sich Fragen nach dem Tod und seinen Spuren im Leben derer, die zurückbleiben. Nach Wunden, die ein Krieg reißt, und nach der Zeit, die nicht alle Wunden heilt …
Eintritt: 7,- | 5,- Euro ermäßigt

28.10. Pilz-Führung im Auenwald

Samstag | 10:00 bis 13:00 Uhr

PILZ-TOUR
mit Dr. NORBERT LEUBNER

Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM). Bitte an einen Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Mit etwas Finde-Glück können am Ende der Tour die Rohstoffe für eine Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Voranmeldung bitte bis zum 27.10.2023 | Treffpunkt: Frauenkultur 10 Uhr.
Teilnahmegebühr: 15,- | 10,- Euro ermäßigt.

November 2023

04.11. FACHTAG: Reproduktive Rechte – vom Mittelalter/Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart

Samstag | 10:00 bis 17:30 Uhr

FACHTAG des AK Aufarbeitung Hexenverfolgung Leipzig & der Frauenkultur Leipzig

10.00 Uhr BEGRÜSSUNG & EINFÜHRUNG
Über die Ursprünge des §218 und den Beginn der Einschränkung reproduktiver Rechte von Frauen
CHRISTINE RIETZKE, Vorstand Frauenkultur Leipzig, Mitgründerin des AK Aufarbeitung Hexenverfolgung

10.30 Uhr VORTRAG
Abtreibungsprozesse vor dem Leipziger Stadtgericht in der Frühen Neuzeit
MADELEINE APITZSCH, Historikerin & Germanistin; lebt und forscht in Leipzig u. a. zu Hexenverfolgungen in Kursachsen sowie zur Kriminalitätsgeschichte der Stadt Leipzig in der Frühen Neuzeit.

11.50 Uhr VORTRAG
Zu Geburt und Geburtshilfe aus Sicht der Gebärenden und aus Sicht der Hebemütter
Prof. Dr. EVA LABOUVIE, Historikerin
Die Historikerin Eva Labouvie beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit Geschlechterforschung – u.a. mit Geburt, Geburtshilfe, Mutterschaft und mit Reproduktion von der Frühen Neuzeit bis ins Heute (16. bis 21. Jahrhundert). In diesem Vortrag betrachtet sie die Gebärkulturen des 16. bis 19. Jahrhunderts – und auch die Entwicklung des Standes der Hebammen von relativ autark handelnden, von Frauenkollektiven gewählten Personen bis hin zu ihrer Kontrolle, Reglementierung und Professionalisierung durch Mediziner und Behörden ab dem 19. Jahrhundert.

13.30 Uhr VORTRAG
Zwischen Fürsorge und Disziplinierung. Zur Lebenssituation unehelich Schwangerer im Leipziger Lazarett.
Prof. Dr. phil. ELKE SCHLENKRICH, Historikerin
Im Zentrum des Vortrages stehen in existenzielle Not geratene und von Obdachlosigkeit bedrohte unehelich Schwangere, die vor ihrer Niederkunft im Lazarett Zuflucht suchten. Dort wurde ihnen einerseits (medizinische) Versorgung zuteil, andererseits sollten sie sich hier als „Objekte“ für medizinische Untersuchungen zur Verfügung stellen.

14.30 Uhr THEMATISCHER INPUT
Mit Pflanzen verhüten. Über die Wiederentdeckung von Möglichkeiten selbstbestimmter Geburtenregelung
PEGGY BURIAN, Soziologin

15.30 Uhr THEMATISCHER INPUT & DISKUSSION
Medizin mit Heilpraktiken der Ahn:innen dekolonialisieren
CRISTIANA PARISI, Lehrerin zu dekolonialer Praxis
Cristiana Parisi wird ihren Vortrag in portugiesisch halten – mit deutscher Übersetzung.

16.30 Uhr THEMATISCHER INPUT
Schwangerschaftsabbruch – unser Recht, unsere Entscheidung! Hier und weltweit!
pro choice [leipzig] Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung

Anmeldung ist bitte bis zum 02. 11. 2023 erforderlich – unter hallo@frauenkultur-leipzig.de oder 0341 – 2130030

Ausführliche Informationen: -> bitte hier

16.11. Vom Halten und Loslassen. Workshop zu feministischer Adultismuskritik mit SOOKEE

Donnerstag | 13:00 bis 16:30 Uhr

Workshop-Leitung: SOOKEE

Adultismus bezeichnet das gesellschaftliche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen. Für Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und/oder leben, bekommen diese sehr dynamischen Machtstrukturen [all]täglich eine reale Gestalt – die im feministisch pädagogischen Kontext [selbst]kritisch zu reflektieren sind: Was traue ich Kindern zu? Was meine ich, besser zu wissen und deshalb an ihrer Stelle entscheiden zu dürfen – auch gegen ihren Willen oder ihre Bedürfnisse? Wo bin ich vielleicht sogar grenzüberschreitend und nutze meine erwachsene Macht zum Schaden von Kindern? Wie erkenne und reflektiere ich die Schwelle zwischen Verantwortungsübernahme und Gewaltausübung? Und was bedeutet das vor dem Hintergrund von Geschlechtergerechtigkeit? Der Workshop lädt ein, eine selbstkritische Betrachtung zuzulassen, durch die alle – im Sinne eines emanzipativen, solidarischen Miteinanders – nur gewinnen können.

Sookee, geb. 1983, gestaltet seit vielen Jahren als queer-feministische Rapperin die hiesige Musik-Landschaft mit. Seit einigen Jahren macht Sookee jetzt Musik für Kinder, möchte diesen Unterschied auch in ihrem Namen deutlich machen und nennt sich Sukini. Im Mai 2023 erschien ihr zweites Kinderalbum “Da haben wir den Salat”. Sie setzt sich aktiv für eine offene und herrschaftskritische Gesellschaft im Sinne eines intersektionalen Feminismus ein.

Zielgruppe: Multiplikator:innen [vorrangig] tätig in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen
Bitte anmelden bis zum 13.11.2023 || Teilnahme: 12,- | 9,- Euro

16.11. Was müssen wir heute tun, damit [auch] unsere Kinder für eine geschlechter-/gerechte Welt kämpfen werden?

Donnerstag | 18:00 bis 20:00 Uhr

P A N E L D I S K U S S I O N

In allen Gesellschaftsbereichen, besonders aber im Kinder- und Jugend-/Bildungsbereich, stehen aktuell Fragen nach Verantwortlichkeiten im Fokus – die durch den Generationenwechsel bedingt sind/sein werden. In diesem Kontext sind feministische Perspektiven in erster Priorität als zukunftsrelevant & unabdingbar einzustufen.

Die Gleichstellung aller Geschlechter ist eine Grundvoraussetzung für eine Welt mit realer Zukunft – in der keine Generation mehr Angst haben muss, die „Letzte” zu sein.

Aber was müssen wir tun, damit Kinder/Jugendliche genau dies erleben werden können: Diese Angst nicht mehr zu haben? Welche Erfahrungen und Freiräume brauchen Kinder & Jugendliche, um ein eigenverantwortliches Selbstbewusstsein entwickeln zu können? Wie auch Selbst-/Reflexionsfähigkeit und eine Sensibilität für kompromissnotwenige Situationen.

Diese grundlegenden Aspekte für freie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten der jüngeren Generationen, auch im Kontext mit feministischer Adultismuskritik, stehen im thematischen Mittelpunkt dieses Gesprächspodiums – mit Redezeit für alle!

Speakerinnen:

SOOKEE, quing of berlin, Politik, Psyche & Partyzipation; sukini.musik
CARINA FLORES, Trainerin in der Politischen Bildung, Transformatives Lernen, Diversität und in der rassismuskritischen Organisationsberatung. Co -Autorin des Buches “Globales Lernen, Inspirationen für den Transformativen Unterricht
JANINA BITTNER, Abteilungsleiterin Jugendhilfe bei der Stadt Leipzig; zuständig u.a. für die Integrierte Kinder- und Jugendhilfeplanung (angefragt)
FRANZISKA DEUTSCHMANN, Vorstand Louise-Otto-Peters-Gesellschaft | Gymnasiallehrerin Geschichte/Latein

Eingeladen sind alle Interessierten, besonders Multiplikator:innen [vorrangig] tätig in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen*
Teilnahme: nach Selbsteinschätzung