Workshops & Specials

Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.

November 2022

22.11. Online-Kurs: Biografisches Schreiben

Dienstag | 11:00 bis 13:00 Uhr

Ein Leben in 12 Kapiteln – Lebenserinnerungen

Ab 22. November 2022 – jeweils dienstags, 11 – 13 Uhr.
12 Termine: 22.11./ 06.12./ 20.12.2022 / 03.01./17.01./ 31.01./14.02 / 28.02. / 14.03./ 28.03./ 18.04./02.05.2023

„Gute Erinnerungen tragen unser Leben.“ Aus Japan

Dieser Online-Kurs im „(Auto-)Biografischen Schreiben“ hat das Ziel, eigene Erinnerungen oder die einer anderen Person aufzuschreiben. Über eine bestimmte Lebensphase, eine Reise oder auch ein ganzes Leben. Für sich selbst, die Familie oder eine weitere Öffentlichkeit. Sie wollen schon länger Ihre Erinnerungen oder die einer anderen, Ihnen nahestehenden Person aufschreiben? In diesem Halbjahres-Kurs lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen und Kniffe des (auto-) biografischen Schreibens kennen. Sie schreiben Kapitel zu den wichtigsten Lebensetappen bzw. einer Lebensphase. Erfahren, wie sie Ihre Schreibstimme entwickeln, ein zentrales Thema finden und Ihre Erinnerungen so aufbauen, dass ein Spannungsbogen entsteht. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer:innen einen Text mit 12 Kapiteln aus dem Leben. Den sie noch um Bilder und Fotos ergänzen können. Oder als Grundbaustein für das weitere Schreiben nutzen können.

DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Autorin, Sprachwissenschaftlerin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographiearbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bis zum 21. November 2022. Maximal 10 Teilnehmer*innen.

Teilnahmegebühr: 150,- | 130,- Euro ermäßigt. Schnuppertermin: 13,- |11,-.
Der Kurs findet als Online-Angebot statt. Anmeldung: Frauenkultur e. V., Tel: 0341 / 21 300 30, E-Mail: hallo@frauenkultur-leipzig.de.

Januar 2023

24.01. Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr

Di., 24.01.2023 Beginn ONLINE-SCHREIB-KURS

jeweils dienstags, 11.00 – 12.30 Uhr

Fühlt sich Dein Leben gerade an wie eine Wildwassertour, eine heiße Party oder eine Flaute auf hoher See? Oder nichts von alledem?
Im Online-Kurs “Mit Schreiblust und Konfetti” erlebst Du, wie Schreiben Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze: das Konfetti im Alltag! Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft!

Was erwartet Dich im Kurs? Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken. Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in Geschichten zu verwandeln. Die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen. Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz.

Der Kurs findet online über zoom statt. 6 Termine: 24.01. | 07.02. | 14.02. | 07.03. | 21.03. | 04.04.2023
Teilnahmegebühr: 80,- | 65,- Euro ermäßigt. Anmeldung bis zum 23.1.2023.

Leitung: DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Autorin, Sprachwissenschaftlerin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI)

Der ZOOM-Teilnahme-Link wird zugeschickt.

März 2023

31.03. Aktivistinnen* 1989. Eine Spurensuche.

Freitag | 16:00 bis 18:00 Uhr

DER BESONDERE STADTRUNDGANG
Ein Rundgang der Frauenkultur Leipzig, die sich als Ergebnis der „Runden Tische in der Wendezeit“ am 01.10.1990 gründete.

Mit CHRISTINE RIETZKE, 1988 Mitgründerin der Frauenzeitschrift „Zaunreiterin“, 1990 Kandidatin des Unabhängigen Frauenver-bandes (UFV) für die ersten freien demokratischen Wahlen in der DDR

Was feministisch engagierte Frauen vor/während/nach 1989/1990 erlebt und gefordert haben; welche Orte und Initiativen sich daraus entwickelten, sowie unverändert aktuelle Themen wie z.B. der § 218… sind Themen dieser Tour. Aufgesucht werden Orte mit einem Bezug zu Aktivitäten von Frauen 1989/90 … von der Wahl der Kandidatinnen des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) zu den ersten freien Volkskammerwahlen der DDR; von der Beteiligung neugegründeter Initiativen an Demonstrationen, der Gründung des Referates Frauen und Kultur im StuRa u.a.m.

Diese Tour wurde zusammengestellt, da vielen nicht oder nicht mehr bewusst ist, dass Frauen an allen gesellschaftlichen Prozessen 1989/1990 maßgeblich beteiligt waren. Und vieles gerät in Vergessenheit, wenn nicht daran erinnert wird. | Anmeldung bis 21.03.2023

Treffpunkt:
Moritzbastei (am Ticketverkauf) || Teilnahmegebühr: 6,- | 4,- Euro ermäßigt

April 2023

01.04. Short Story | Kurzgeschichten schreiben

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr

WORKSHOP
mit DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT

Geschichten haben wir alle erlebt. Doch wie wird das Leben zur Kunst? In diesem Intensivworkshop erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie eine fiktive Kurzgeschichte schreiben. Sie bekommen Handwerkszeug zur Plot-Entwicklung, zum szenischen Schreiben und zum Span-nungsaufbau. Und halten am Ende des Workshops eine eigene, einzigartige Kurzgeschichte in der Hand. Und das nötige Wissen, viele weitere zu schreiben.

DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreati-ves Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bitte bis zum 31.03.2023 unter hallo@frauenkultur-leipzig.de oder 0341-2130030. Max. 10 Teilnehmer*innen.
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt.

02.04. Singen bei uns

Sonntag | 15:00 bis 17:00 Uhr

OFFENES CHOR-Projekt Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen… mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin. Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs… Wir freuen uns über weitere interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, mitzusingen.

Weitere Informationen hier

Nächster Termin: 07.05.2023

14.04. Selbstverteidigung für LGBTIQA+ and Friends! - Bodenkampf Spezial!

Freitag | 16:30 bis 18:30 Uhr

WORKSHOP
mit DENISE (she/they) und CHARLIE (alle Pronomen)

Wir – Denise (she/they) und Charlie (alle Pronomen) – wollen mit euch gemeinsam entdecken, wozu euer Körper fähig ist und wie ihr euch und andere effektiv selbst behaupten und schützen könnt. Wir haben beide jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Kampfsportarten, wir sind weiß und queer.

Dich erwarten 2 Stunden Auseinandersetzung mit Körpersprache, Selbstbehauptung und Techniken, um dich in Situationen wehrhaft zu machen und dir ein sicheres Gefühl geben. Dieses Mal wollen wir viel am Boden arbeiten, und so verschiedenen Situationen durchspielen.

Wer kann teilnehmen?
Alle Menschen ab 16 Jahren, die sich als queer, LGBTIQA*+ oder Friends/Allies begreifen. Unsere Workshops sind dabei offen für alle Gender, Alter, Erfahrungslevel, Traumatisierungen, körperlichen Gegebenheiten, races und classes. Für zwei Stunden Workshop kannst du zwischen 20 und 30€ bezahlen, was es dir wert ist und was du geben kannst.Du brauchst nichts, außer Kleidung in der du dich gut bewegen kannst und vielleicht etwas zu trinken. Wir starten immer mit einer Vorstellungsrunde undsprechen Erfahrungen, Wünsche und Tabus durch. Dann erarbeiten wir gemeinsam verschiedene Techniken, arbeiten mit Alltagsgegenständen und fokussieren uns dann auf den Boden und Verteidigung in liegender Postition.Am Ende freuen wir uns über eine Feedbackrunde und einen gemeinsamen Abschluss des Abends.

Wenn du Assistenzbedarf hast, trainiert deine Assistenzgeber*In kostenlos mit dir mit. Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen, Anmerkungen oder Informationen für uns hast, die deine Teilnahme betreffen. Anmeldung bitte bis zum 10.04.2023 | Nächster Termin: 12.05.2023
Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung: Für zwei Stunden Workshop bitte zwischen 20,- und 30,- Euro.

14.04. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479-1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr

STADTRUNDGANG

Mit MADELEINE APITZSCH
Germanistin M.A., Historikerin M.A.

Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorge-stellt. | Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig | Anmeldung bis 13. 04. 2023
Teilnahmegebühr: 6,- | 4,- Euro ermäßigt

16.04. Frühlingskräuter - Leckeres aus Gundermann, Giersch und Co!

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr

KRÄUTERTOUR.

Tourleitung: KERSTIN LEUBNER
Sozialpädagogin und zertifizierte Kräuterfrau

Im Frühling deckt die Natur im Auwald reichlich den Tisch mit frischem Grün. Die Wildkräuter versorgen unseren Körper mit wertvollen Nährstoffen, stärken unser Immunsystem und schenken uns beim Sammeln ein wundervoll entspannendes Naturerlebnis.
So hat die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance! Bei Dauerregen muss die Kräutertour leider ausfallen.
Bitte ein leeres Marmeladenglas mitbringen. Anmeldung bis zum 14.04.2023
Teilnahmegebühr: 15,- | 12,- Euro ermäßigt

22.04. Yoga trifft Qigong

Samstag | 10:00 bis 16:00 Uhr

Pause 12.00 -13.00 Uhr

WORKSHOP
Mit BIRGITTA KOWSKY, Qigong- & Reha-Sporttrainerin

Gesundheit und Haltung, auf allen Ebenen, sind willkommene Wirkungen von Yoga und Qigong. Überschneidungen und Unterschiede der beiden Bewegungssysteme werden in diesem Workshop auf der körperlichen Ebene erfahren. Dehnungsübungen, eine Buddhistische Morgenmeditation sowie heilsame Bewegungen am ‚Lotusteich‘ machen den Körper geschmeidig und beweglich. Heilsame innere Bilder stärken Geist und Seele, der ausgewogene Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung wirkt positiv auf den Kreislauf und vertieft die Atmung. Philosophische Differenzen und Überschneidungen der beiden Heilungssysteme werden erörtert und sinnlich erfahren.

Dieser Workshops kann ohne Vorkenntnisse belegt werden. Bitte lockere Trainingskleidung, warme Socken, großes Handtuch und Neugier mitbringen. Anmeldung bitte bis 21.04.2023.

Nach einer dreijährigen Ausbildung unterrichtet BIRGITTA KOWSKY seit mehreren Jahren Qigong in Kursen und Workshops. Seit einigen Monaten arbeitet sie auch als Reha-Sporttrainerin.
Teilnahmegebühr: 38,- | 26,-Euro ermäßigt