Text, Bild & Stein: Sie erzählen uns unsere Geschichte. Rückmarsdorf 2023

Was sie uns erzählen: Stein-Zeichen, Symbole & Graffiti von 5.000 v.u.Z. bis heute

Graffiti-Workshop für Jugendliche – an verlängertem Wochenende nach Himmelfahrt
Workshop-Leitung: 2 Künstler:innen des Graffitiverein Leipzig; www.graffitiverein.de

Ort: Ortsteilzentrum Rückmarsdorf, Ehrenberger Straße 5a.

Was sind eigentlich ein Graffiti? Zählen Stein- und Felszeichnungen früherer Jahrtausende auch dazu? Welches Symbol finden wir heute für unsere eigenen Anliegen und Ideen, für die wir aktiv werden wollen? Dies zu entwickeln und auszuprobieren gibt es hier die Gelegenheit. Vermittelt werden verschiedene Techniken – und jede:r sprüht ein eigenes Kunstwerk, dass auch mit nach Hause genommen werden kann.

Alle Interessierten, besonders Jugendliche sind herzlich eingeladen.

Fr., 19.05. und Sa., 20.05.2023 | jeweils von 14 – 17 Uhr

Rückmarsdorf im 3D-Zeitstrahl

Das Entstehen eines „Zeitstrahls für Rückmarsdorf“ aus Naturmaterialien
Mit den Bildenden Künstlerinnen CLAUDIA BERNIG und KERSTIN KRIEG

Ort: An der Teichmühle 2, 04178 Leipzig, auf der Brach-Fläche vor dem Kindergarten am Heimatmuseum

Die Idee:
In Zusammenarbeit mit den beiden Künstlerinnen entsteht aus verschiedenen Naturmaterialien (wie Stein, Holz, Erden, Pflanzen) ein dreidimensionaler Zeitstrahl zur Geschichte von Rückmarsdorf – angefangen in der Eiszeit bis in die Zukunft gedacht.

Es wird ein Zeitstrahl werden – an dem alle mit-/bauen können.
Jede und jeder kann mitentscheiden: Welche Zeiträume, Ereignisse, Geschichten etc. sind prägend und für Euch wichtig? Im Bau des Zeitstrahles wollen wir die Landschaft und Kultur zusammen denken und arbeiten ausschließlich mit Naturmaterialien.

Es wäre sehr gut und hilfreich, wenn ein bisschen „Baumaterial“ mitgebracht werden kann:
ein Stein (oder mehrere), ein Ast, ein Eimer mit Erde oder Sand… Vielleicht bereits jetzt schon Steine, Pflanzen, Fundstücke, Wurzeln… etc. dafür sammlen? :)

Eingeladen sind alle, die mit-/bauen oder mitdenken möchten: von 0 bis 99 Jahren; vielleicht die ganze Familie. Alle können selbst entscheiden, wie lange sie mitarbeiten: eine Stunde oder mehr; einen Tag oder zwei. Da wir über die Mittagszeit vor Ort sind – und vielleicht nicht alle zum Essen nach Hause gehen – ist ein Mitbring-Brunch geplant, für diejenigen, die dableiben wollen.

Die Aktion „Rückmarsdorf im 3D-Zeitstrahl“ geht am 01.07.2023 über zur Nacht der offenen Kirche.
Die Veranstaltung „Musik am Wasserturm“ findet am 02. 07.2023 parallel statt.

Alle Interessierten, besonders Kinder, Jugendliche und Familien sind herzlich eingeladen.

Sa., 01. 07. und So., 02. 07. 2023 | jeweils von 11 – 17 Uhr

Workshop Altes Handwerk

Weben, Flechten und Sandstein behauen.
Zudem mit dabei: das Projekt „Mobile Soziokultur“ mit Aktionsangeboten

Ort: An der Teichmühle 2, 04178 Leipzig | auf der Brach-Fläche vor dem Kindergarten am Heimatmuseum

Handwerk wie im Mittelalter:
  • Weben: Im großen Web-Rahmen entsteht aus alten Stoffresten ein bunter Flickenteppich; aus Stöcken, Fäden und Pflanzenteilen entstehen kleine Kunstwerke… | Mit den Künstlerinnen Asya Alhaji und Claudia Bernig
  • Korbflechten: Die Weidenfrau Antje Hövel möchte altes Handwerk in die neue Zeit bringen; verbindet in ihrer Arbeit FlechttechniK | Handwerk mit künstlerischer Tätigkeit und lädt ein, mitzutun.
    https://www.weidenfrau.de/
  • Arbeiten mit Sandstein: Die Bildhauerin Kerstin Krieg baut an diesem Wochenende eine mobile Werkstatt in Rückmarsdorf. Kinder und Erwachsene können sich allein und gemeinsam ausprobieren und dabei experimentell, handwerklich und erzählerisch Beschaffenheit, Eigenheit und Ausdruckskraft von Sandstein kennen. https://www.kerstinkriegsandsteine.com/

Alle interessierten Menschen jeden Alters | Familien sind herzlich eingeladen.
Sa., 09. 09. und So.,10. 09. 2023 | jeweils von 14 – 18 Uhr

Am So., 10.09.2023 parallel: Tag des offenen Denkmals im Wasserturm auf dem Wachberg