Workshops & Specials

Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.

August 2025

12.08. Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr

BEGINN ONLINE-SCHREIB-KURS

„Fühlt sich Dein Leben an wie ein Abenteuerurlaub? Eine heiße, durchtanzte Nacht? Oder ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? Oder nichts von alledem?“

Im Online-Kurs „Mit Schreiblust und Konfetti“ erlebst Du die Kraft des Schreibens, die Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten, fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze. Hol Dir Schreibfreude ins Leben. Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft. Was erwartet Dich im Kurs? * Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken * Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in fiktive Geschichten zu verwandeln * die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen.

Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz auf Dein Schreiben. Beim Schreiben sind Kopf und Herz gleichwertige Partnerinnen, die Dich leiten. Du erfährst, wie wohltuend es sein kann, den Frust zu überwinden. Und wann es auch gut sein kann, über Belastendes zu schreiben. Und wie Du schreibend Antworten findest, wenn Du Dich nur traust, die richtigen Fragen zu stellen…

Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI).

10 Termine: 12.08. | 26.08. | 09.09. | 23.09. | 30.09. | 21.10. | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12.2025
Anmeldung bis zum 11.8.2025 || Der Kurs findet online über zoom statt.
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt

November 2025

21.11. Misogynie, Sexismus und Antifeminismus begegnen.

Freitag | 14:30 bis 20:00 Uhr

Ein Empowerment- und Resilienz-Workshop (FLINTA only*)

PAULINE SEUSS, Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt, Politische Bildungsreferentin

Ob im familiären Umfeld oder am Arbeitsplatz, in Freund:innenkreisen oder auf dem Weg zum Supermarkt – wir werden ständig mit anti-feministischen Aussagen, sexistischem Verhalten oder misogynen Haltungen konfrontiert und müssen uns deshalb meisten fremdbestimmt dazu verhalten. Als niedrigschwelliger Workshop geht es zunächst darum, die Begriffe Sexismus, Misogynie und Antifeminismus zu definieren und für die eigene Haltung selbstreflexiv zu sensibilisieren – denn alle Menschen können sich sexistisch, misogyn und anti-feministisch verhalten.

Davon ausgehend werden diverse Strategien von (Selbst-)Fürsorge, Widerstandsstrategien und Selbstbehauptung besprochen und erprobt. Wir überlegen gemeinsam: Wie kann und möchte ich in bestimmten Situationen handeln? Was ist mir möglich? Wie möchte ich mir helfen (lassen)?… Ziel ist mehr Handlungssicherheit und die erfahrungsbasierte Bestärkung innerhalb der Gruppe. Ein bestimmtes theoretisches Vorwissen ist dabei keine Voraussetzung.

*FLINTA steht für Frauen, lesbische Personen, inter Personen, nicht binäre Personen, trans Personen & agender Personen. Der Raum des Workshops steht darüber hinaus auch allen Menschen offen, die sich nicht in dieser Bezeichnung wiederfinden; sich als queer identifizieren.

Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung | Empfehlung: 20 Euro. Wer über wenige finanzielle Mittel verfügt, kann weniger zahlen. Anmeldung bitte per Mail bis zum 19.11.2025. Die Anmeldung ist verbindlich nach Zahlungseingang. Max. 20 Teilnehmende

24.11. Women at Work

Montag | 10:00 bis 14:00 Uhr

INFOTAG ZU ARBEIT UND AUSBILDUNG

Austauschen, Netzwerken und Empowerment für Frauen mit Migrationsgeschichte

Vorstellung von Informationen zur Orientierung, Beratung und zu Unterstützungsangeboten auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Der Infotag ist offen für Frauen unabhängig von ihrem Alter oder ihren Qualifikationen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Vor Ort übersetzen Sprachmittlerinnen in verschiedene Sprachen.
Weitere Infos: -> hier

Ort: Neues Rathaus. Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig

25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Dienstag | 09:30 bis 11:30 Uhr

EINLADUNG ZUM TREFFEN von 09.30 bis 11.30 Uhr

am Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. (in einfacher Sprache)

Bei dem Treffen machen wir Plakate zum Thema Gewalt gegen Frauen.
Die Plakate können Sie mit nach Hause nehmen oder in die Werkstatt.
Oder wir zeigen die Plakate auf einer Demo.

Bei dem Treffen stellen wir ein Info-Blatt vor.
In dem Info-Blatt steht:
Das mache ich nach einer Vergewaltigung.
Das Info-Blatt ist von der Behinderten-Beauftragten der Stadt Leipzig.

Bei dem Treffen gibt es Tee, Kekse zum Naschen und gute Gespräche.
Wir laden alle Frauen mit Behinderung und alle Frauen ohne Behinderung ein.
Und wir laden alle Menschen ein, die das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen interessiert.
Das Treffen kostet keinen Eintritt und ist eine gemeinsame Veranstaltung von Bellis e.V. und Frauenkultur e.V. und WENDO-Sabine Lubetzki


25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Dienstag | 14:30 bis 20:00 Uhr

AUFRUF ZUR DEMONSTRATION

Täter sein hat System. Gewaltstrukturen durchbrechen!

Kommt am 25. November 2025 mit uns auf die Straße!
Lasst uns gemeinsam laut und wütend sein – gegen Täter; gegen Strukturen, die diese schützen; gegen das System, das sie trägt. Dieses gilt es zu durchbrechen – in den Köpfen, in den Gerichten, in den Familien, in den Institutionen.
Ni una menos! Keine mehr! Keine weitere Frau darf mehr Opfer von Gewalt werden! Keine Frau darf getötet werden!

Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ruft ein breites feministisches Bündnis zur Demonstration in Leipzig auf, um auf die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen patriarchaler Gewalt aufmerksam zu machen.
Wir fordern eine Gesellschaft, die nicht die Täter schützt, sondern Gewalt verhindert.

Unser Demo-Konsens: Uns ist es wichtig, Solidarität zu zeigen ohne National- und Territorialflaggen. Transparente und Aufkleber mit Meinungen fördern hingegen die Möglichkeit, in Austausch zu treten. Wir stellen uns gegen Unterdrückungs- und Diskriminierungsformen wie Nationalismus, Rassismus, anti-muslimischen Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Ableismus, Trans- und Homofeindlichkeit.

Start: GRASSI-Museum, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

Mehr Infos —-> hier oder unter @8.maerz_ist_immer

30.11. Wohltuendes für die dunkelste Zeit des Jahres

Sonntag | 10:30 bis 13:00 Uhr

KRÄUTER-WORKSHOP

Mit KERSTIN LEUBNER¸ Sozialpädagogin & zertifizierte Kräuterfrau

Ein Vormittag zum Eintauchen in die Welt der weihnachtlichen Düfte, um zu Entspannen und sich auf die Zeit des Advents einzustimmen. Wir zaubern mit Fichten- und Tannennadeln leckere Dinge zum Verspeisen, Balsam für die Haut und Räucherwerk für die Seele. Kekse und warmen Tee wird es auch geben und die Rezepte zum Mitnehmen. Mitzubringen: einen Mörser (wenn vorhanden) und 2 kleine Schraubgläser. || Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | unter 10 Jahre: 10,- Euro (Teilnahme möglich ab 8 Jahren)

Dezember 2025

02.12. Gemütliche Weihnachtsfeier für ältere Junggebliebene

Dienstag | 14:30 bis 18:00 Uhr

Kulturfabrik Leipzig präsentiert

Herzliche Einladung zum gemütlichen Weihnachtsnachmittag im festlichen Ambiente und einem bunten Bühnenprogramm:

Weihnachtslieder mit der singenden Vorschulklasse der KiTa Lebensbaum und gemeinsames Singen mit dem Chor „Singen bei uns“. Es gibt Stolle, Kaffee und das legendäre Weihnachtsrätsel. Regina und Detlef Vitzthum bringen weihnachtliche Märchen und Geschichten mit und erzählen frei „Von Gänsen, hungrigen Mägen und einer Handvoll Bliemchen”; beide sind aktiv im Verein „Erzählraum e.V.“. Die Seniorinnentanzgruppe der Frauenkultur zeigt einige Tänze – und lädt auch ein, dazuzukommen. Eine Tanzfläche wird eingeplant – da dürfen Tischnachbarinnen und -Nachbarn gern zum Tanz aufgefordert werden.

Erleben Sie einen beschwingten Nachmittag!

Eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturfabrik Leipzig: Cammerspiele, Frauenkultur, HALLE 5 und WERK 2

Ort: Werk 2, Halle D, Kochstraße 131, 04277 Leipzig |
Um Anmeldung wird gebeten unter: 0341 – 30 80 140
Eintritt: 8,00 €

04.12. Unüberhörbar – Jüdische Frauen in der ersten Frauenbewegung

Donnerstag | 18:00 bis 19:30 Uhr

OFFENES WERKSTATTGESPRÄCH

Vorstellung des neuen Podcast

mit IDA KARSTE, Historikerin & Projektkoordinatorin
und THYRA VEYDER-MALBERG, Journalistin

Dieser Podcast macht die Lebensgeschichten und Stimmen jüdischer Frauen aus Leipzig hörbar, die sich im 19. Jahrhundert in der ersten Frauenbewegung engagierten. Erarbeitet wurde der Podcast 2025 in einem Projekt der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Das Gespräch über die Entstehung, die Inhalte und die Hintergründe von Unüberhörbar wird durch die Vorständin und Projektleiterin Fran-ziska Deutschmann moderiert.

Das Podiumsgespräch wird aufgezeichnet und live im Radio Blau übertragen.
Eine Veranstaltung der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Der Eintritt ist frei.

08.12. Sich frei malen

Montag | 15:00 bis 17:00 Uhr

NEUER KURS
mit ANJA BÖTTGER; Bildende Künstlerin & Wildpflanzenpädagogin

In dem Kurs gibt es die Möglichkeit, innere und äußere Themen & Bilder, Stimmungen, Gefühle und Undefinierbares mit Hilfe von Farben und Formen aus sich rauszulassen und auf‘s Papier zu bringen. Alles ist auf dem Papierformat möglich und willkommen. Keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig! Material (Farbstifte und Papier) werden kostenfrei gestellt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.

Instagram: art.anja.boettger

10.12. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr

SPRACHTANDEM

Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA

Heute: Upcyclen und Bemalen

Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig | Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig

10.12. Weihnachten am Kreuz

Mittwoch | 16:00 bis 21:00 Uhr

ERÖFFNUNG WEIHNACHTSMARKT IN DER KULTURFABRIK

…geöffnet bis zum 21.12.2025 und randvoll mit Köstlichem, Schönem, Einzigartigem und wundervoll Duftendem in den Hallen und auf den Freiflächen der Kulturfabrik.

Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, auch bei unserem Spendenbasar vorbeizuschauen!

Täglich geöffnet 14 – 21 Uhr | bis 22 Uhr am Freitag und Samstag)

13.12. Gestalte dein eigenes Schmuckstück

Samstag | 15:00 bis 17:00 Uhr

PERLEN-WORKSHOP

mit ARZU TARHAN

In diesem Workshop lernst Du, mit verschiedenen Perlen und Materialien individuelle Schmuckstücke anzufertigen. Ob Ohrringe, Armbän-der, Kette oder Schlüsselanhänger – du entscheidest, was du gestalten möchtest. Gemeinsam entstehen kreative und persönliche Werke, die sich wunderbar zum Selbstbehalten oder Verschenken eignen. Alle Materialien werden bereitgestellt. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Teilnahmegebühr: Selbsteinschätzung nach persönlichem Materialverbrauch