Workshops & Specials
Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.
August 2025
12.08. Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr
BEGINN ONLINE-SCHREIB-KURS
„Fühlt sich Dein Leben an wie ein Abenteuerurlaub? Eine heiße, durchtanzte Nacht? Oder ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? Oder nichts von alledem?“
Im Online-Kurs „Mit Schreiblust und Konfetti“ erlebst Du die Kraft des Schreibens, die Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten, fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze. Hol Dir Schreibfreude ins Leben. Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft. Was erwartet Dich im Kurs? * Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken * Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in fiktive Geschichten zu verwandeln * die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen.
Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz auf Dein Schreiben. Beim Schreiben sind Kopf und Herz gleichwertige Partnerinnen, die Dich leiten. Du erfährst, wie wohltuend es sein kann, den Frust zu überwinden. Und wann es auch gut sein kann, über Belastendes zu schreiben. Und wie Du schreibend Antworten findest, wenn Du Dich nur traust, die richtigen Fragen zu stellen…
Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI).
10 Termine: 12.08. | 26.08. | 09.09. | 23.09. | 30.09. | 21.10. | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12.2025
Anmeldung bis zum 11.8.2025 || Der Kurs findet online über zoom statt.
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt
21.08. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen

Donnerstag | 11:00 bis 12:30 Uhr
BEGINN NEUER ABEND-KURS: Mi., 20. 08. 2025 -> Bereits ausgebucht
BEGINN NEUER VORMITTAG-KURS
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Freewriting und Clustering ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet…
12 Termine: 21.08. | 04.09. | 18.09. | 02.10. | 23.10. | 30.10. | 13.11. | 27.11. | 11.12. | 08.01.2026 | 22.01. | 05.02.2026
Teilnahmegebühr: 150,- |130,- Euro ermäßigt
Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro ermäßigt
22.08. Schreib-Auszeit im Grünen

Freitag | 18:00 bis 14:00 Uhr
WOCHENEND-SEMINAR
Mit AMELIE MAHLSTEDT
An diesem spätsommerlichen Schreibwochenende wollen wir auf einem alten Bauernhof in Rumpin die Seele baumeln lassen. Schreibend in die Fülle der Natur eintauchen, an der romantischen Saale sitzen und uns von der Magie des Landlebens mit seiner Tier- und Pflanzenwelt zu Miniaturen, Gedichten und Geschichten inspirieren lassen.
Übernachtung im eigenen Zelt oder in einfachen Zimmern auf dem Hof. Essen in der Landhausküche. Abends am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel sitzen, singen und Geschichten erzählen.
Kosten: 120,- | 110,- Euro (ermäßigt) | Kost & Logis: 80,- | 70,- Euro (ermäßigt).
Workshop: AMELIE MAHLSTEDT, Freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI). Anmeldung bis zum 15.8.2025 unter hallo@frauenkultur-leipzig.de
Ort: Rumpin / Salzatal
22.08. Weibliche Stimmen der Buchstadt Leipzig

Freitag | 19:00 bis 20:30 Uhr
PODIUM
Ein Abend zu Demokratie und Gesellschaft mit drei Frauen der Buchstadt Leipzig:
eine Buchhändlerin, eine Autorin und eine Verlegerin lesen, diskutieren und empfehlen
Eine Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren. Doch demokratische Diskurse sind zunehmend auch bei uns bedroht. Drei Frauen der Buchbranche diskutieren, wie Bücher Demokratie stärken können, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und welche Titel besonders empfehlenswert sind.
Auf dem Podium: Dr. ISABELLE LEHN, promovierte Rhetorikerin, Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und freie Schriftstellerin für erzählende und essayistische Prosa; MARSHA RICHARZ, Verlegerin, Autorin, Bühnenpoetin und Gründerin des Brimborium Verlags, die seit 2021 die Literaturszene bereichert; HEIKE LOBIN, Buchhändlerin und seit 2005 Filialleiterin der Buchhandlung LUDWIG in den Promenaden Hauptbahnhof, die seit über 40 Jahren in der Buchbranche tätig ist.
Moderiert wird die Veranstaltung von ANNE FRIEBEL, Gründerin des Leipziger Verlages Palomaa Publishing, des Netzwerks The Female Publisher und Host des Podcasts „Die Bücher unserer Zukunft“. Der Abend steht allen offen, die ihn als Raum für ein vielfältiges, gleich-berechtigtes und demokratisches Miteinander verstehen.
Eine Veranstaltung von Palomaa Publishing im Rahmen Themenjahres 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig”
24.08. Zeitzeuginnen Ost:

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr
TALK-RUNDE im Rahmen der Interkulturellen Wochen
„Ost & West“ sind – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung – keine Kategorisierungen der 90er Jahre, sondern oft noch aktuelle stereotype Zuschreibungen unserer Gegenwart. Bilder und be-/wertende Meinungen z.B. über „Ostfrauen“ spiegeln meist wenig Wissen über Leben & Leistungen von Ostfrauen. Eine eindrückliche Gegenstrategie dazu: Authentische, biografische Lebenswege von positioniert engagierten Zeitzeug:innen öffentlich zu machen … und live zu teilen.
Heute live here: SABINE MARUSCHKE
„Wir hatten schon in den 80ern einen „Femi-Kreis“ in der Studentengemeinde – so nannten wir unsere progressive Frauengruppe damals. Ich ahnte nicht, wie sehr mich das Thema ‚Gerechtigkeit für Frauen‘ noch beschäftigen würde.“ … reflektiert Sabine Maruschke.
Gemeinsam mit anderen gründete sie Im Jahr 1990 die Mittelamerika-Initiative Leipzig. 1990 entstand auch die Kommission „Ausländerfragen“. Sabine Maruschke arbeitete von Anfang hier mit. Die aus unterschiedlichen Bereichen kommenden Mitglieder der „Kommission Ausländerfragen“ zogen Bilanz über das abgeschottete Leben von Migrant:innen in der DDR, insbesondere von Arbeiter:innen aus Moçambique, Angola und Vietnam und entwickelten Ideen für einen menschenwürdigen Umgang mit ihnen nach dem ökonomischen Zusammenbruch der DDR. Die Kommission bewirkte die Gründung des Referates „Ausländerbeauftragter“ der Stadt Leipzig, das erste dieser Art in einer Stadt in den östlichen Bundesländern (heute: Referat für Migration und Integration). Seit dem Sommer 1990 arbeitete Sabine Maruschke in diesem Referat. Hier arbeitete sie die folgenden 33 Jahre und koordinierte u. a. die Interkulturellen Wochen in Leipzig. Als wichtige Zeitzeugin berichtet sie von den Anfängen interkultureller Arbeit nach der Wende und von aktiver Frauenarbeit in unserer Stadt.
Weitere Talk-Runden Live here: Zeitzeuginnen Ost werden in den kommenden Monaten stattfinden.
Am 18.10.2025 mit KATHRIN DARLATT über die Anfänge der lesbisch-schwulen Community in Leipzig.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
September 2025
06.09. bunt(er) fahren – Fahrt mit der historischen Straßenbahn

Samstag | 12:00 bis 18:00 Uhr
Gemeinschaftsprojekt der AG Soziokultur Leipzig
ABSCHLUSSTAG KULTURHALTESTELLEN
Interessierte haben die Möglichkeit, an einer besonderen Fahrt mit der historischen Straßenbahn vom Leipziger Hauptbahnhof teilzunehmen.
Fahrpreis pro Fahrt: 3,- € (online erhältlich über TixforGigs sowie an allen Vorverkaufsstellen)
Treffpunkt: Kurt-Schumacher-Str. | Hbf Westseite – Zielort: Lindenauer Markt
12.10 – 12.50 Uhr
FAHRT 01 – ERINNERUNGSKULTUR
Unterwegs werden spannende historische Eckdaten und charmante Anekdoten erzählt – aber auch über die besondere Rolle der Straßen-bahn bei den Deportationen jüdischer Leipziger*innen berichtet.
13.20 – 14.00 Uhr
FAHRT 02 – KULTUR-TRAM
Auf der Tour steht kulturell-musisches Leben Leipzigs im Mittelpunkt. Es werden Geschichten, Klänge und kreative Impulse zu hören sein.
15.00 – 18.00 Uhr
bunt(er) warten.
Zum Abschluss wird der Lindenauer Markt zur großen KULTURHALTESTELLE. Besucher*innen sind eingeladen anzuhalten, innezuhalten, sich zu beteiligen und ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wird der Lindenauer Markt mit Ständen und Aktionen vielfältig gestaltet und lebendig erlebbar… u.a. mit einem Auftritt u.a. von „Singen bei uns“, Chor der Frauenkultur
07.09. Pilz-Führung im Auenwald

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr
PILZ-TOUR
mit Dr. NORBERT LEUBNER, Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM).
Bitte an einen Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Mit etwas Finde-Glück können am Ende der Tour die Rohstoffe für eine Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Voranmeldung bitte bis zum 06.09.2025
Treffpunkt: Frauenkultur
Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | Kinder 6 bis 12 Jahre: 10,- Euro | Kinder unter 6 Jahre: frei
Weitere Termine: 21.09., 05.10., 12.10., 26.10.2025
09.09. Buffet der Rezepte auf spielreichem, buntem Gehweg

Dienstag | 14:00 bis 16:00 Uhr
AKTION im Festival OST-Lichter
Essen verbindet, bringt ins Gespräch, holt die Heimat oder Kindheit herbei, versetzt einen zurück in eine Reise und noch viel mehr… Angeboten werden im FiA leckere Kleinigkeiten aus verschiedenen Kulturkreisen, um sie zu probieren, darüber ins Gespräch zu kommen und die Rezepte – in originaler und deutscher Sprache – auszutauschen.
Gleichzeitig können Mädchen* die Lust haben im MIO Kuchen backen oder Seil hüpfen, Federball spielen … Bei schönem Wetter wird der breite Gehweg genutzt und belebt nutzen und beleben, bei schlechtem Wetter gehen wir nach drinnen. Es gibt Gelegenheit sich über die Angebote beider Orte zu informieren.
Wer aktiv teilnehmen, also ein Rezept anbieten möchte, meldet sich bitte bis zum 25.08.2025 im Fi-A,Tel: 0341-58154515 oder Mail: hallo@fia-leipzig.de | Eintritt: frei
Ort: Frauen-Begegnungszentrum FiA & Mädchentreff MiO
Konradstr. 62 – 64, 04315 Leipzig
10.09. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr
SPRACHTANDEM
Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women
Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA
Heute: Buttons selbst gestalten
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig | Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig -> https://mdbk.de/kalender/
12.09. Frauen* in der Friedlichen Revolution 1989. Eine Spurensuche

Freitag | 16:00 bis 18:00 Uhr
STADTRUNDGANG
Tour-Leitung: Christine Rietzke, seit 1984 zivilgesellschaftlich aktiv
Was erlebten/forderten aktiv handelnde Frauen* vor/während/nach 1989/1990 in Leipzig, der DDR? Welche Fragen sind auch heute unverändert aktuell?
Aufgesucht werden Orte in der Leipziger Innenstadt mit einem Bezug zu Aktivitäten 1989/90: von der Gründung der Fraueninitiative Leipzig; zur ersten autonomen Frauenzeitung der DDR, zu Demonstrationen gegen den §218 u.a.m. Dieser Rundgang wurde entwickelt, weil zur Geschichte von Frauen* der DDR in der Vor- /Nachwendezeit oft wenig bekannt ist. Ein interaktives Format, um Erfahrungen zu teilen – gegen das Vergessen unserer Geschichte. Voranmeldung bis zum 11.09.2025
Tour-Start: Moritzbastei am Ticketverkauf, Kurt-Masur-Platz 1 | Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
13.09. Life writing. Schreiben über das eigene Leben

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
SCHREIBWORKSHOP
Workshop-Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT
„Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben“ (Joan Didion)
Im Schreiben über das eigene Leben werden Türen zu Erinnerungen geöffnet, fast Vergessenes und nur Geträumtes wird zu Papier gebracht, innere Bilder erwachen zum Leben. Wir schreiben spontan und unzensiert – und lassen uns überraschen!
Inspiriert von Schreibimpulsen verfassen die Teilnehmer:innen Miniaturen und kurze Geschichten, die für sich stehen oder als Fundus zum Weiterschreiben dienen können. Sie schauen aus der Vogelperspektive auf das Leben als Ganzes, auf denkwürdige Wende- oder Höhepunkte (Captured moments) und geben Gefühlen Worte. Eingeladen sind alle, die neugierig darauf sind, das eigene Leben vom Papier aus zu betrachten und Freude am Schreiben haben.
Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bitte bis zum 12.09.2025 unter hallo@frauenkultur-leipzig.de oder 0341-2130030. Max. 10 Teilnehmer:innen | Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
20.09. Thaiboxen. Ein Weg zur Selbstverteidigung

Samstag | 10:30 bis 13:00 Uhr
WORKSHOP für FLINTA*
Workshop-Sprachen: englisch, deutsch, arabisch
Leitung: ASEEL, u.a. zertifizierte Trainerin für Thaiboxen
Gestartet wird mit einer theoretischen Einführung in Grundbegriffe und Geschichte, mit dem gemeinsamen Üben von Grundstellungen und -bewegungen. Danach erfolgt die praktische Umsetzung der Übungen durch Nachstellung von realen bedrohlichen Situationen.
„Thaiboxen kann ein Weg von Vielen sein, um sich als Frau in einer männerdominierten Gesellschaft zu behaupten. Ich heiße Aseel und bin Thaiboxmeisterin aus dem Irak. Diese Sportart hat mir persönlich geholfen, meine Stimme zu finden. Sie half mir, eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit zu entwickeln, um die Angst abzubauen, meine Wünsche und Bedürfnisse gewaltfrei zu verteidigen. Das Thaiboxen gab mir den Mut, ICH zu sein und deshalb möchte ich euch diese Sportart näherbringen und mit euch diese Erfahrung teilen.”
Anmeldung erforderlich bitte bis zum 19.09.2025
Teilnahme-Gebühr: 15,- | 9,- Euro ermäßigt
27.09. Soziokratie zum Kennenlernen

Samstag | 14:00 bis 17:00 Uhr
WORKSHOP
Mit SANJA LIEBERMANN, Soziokratiezentrum Leipzig
Soziokratie ist eine lebendige Struktur für Organisationen verschiedener Größe: für Familie, Nachbarschaften, NGOs … um gemeinsam das Leben zu verändern zu mehr Gerechtigkeit und Miteinander. Sie ist nicht aus einem Buch erlernbar. Es braucht die eigene Erfahrung, um die Wirkungen zu erkennen. Entscheidungen werden mit Hilfe von Moderation im KonsenT getroffen. Alle Einwände werden gehört und in den Vorschlag integriert.
Teilnahmegebühr: nach Selbsteinschätzung
28.09. Herbstkräuter entdecken.

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr
FAHRRADTOUR
Mit KERSTIN LEUBNER
Sozialpädagogin & zertifizierte Kräuterfrau
Im September finden wir Neuaufwüchse der Frühjahrskräuter auf den Wiesen für einen Herbstkräutersalat und leckere Früchte in den Hecken. Neben Hagebutten und Weißdorn gibt es Schlehen, Elsbeeren, Berberitzen und Sanddorn. Genau das Richtige vor der Erkältungssaison. Aus den vitaminreichen Früchten lässt sich Stärkendes für unsere Abwehrkräfte rühren.
Der Termin ist mit Picknick geplant: Bitte eine Kleinigkeit fürs Picknick, eine Trinkflasche und eine Sitzunterlage mitbringen. Bei Dauerre-gen oder Sturm muss die Kräutertour leider ausfallen. Bei jeder Tour gibt es ein kleines Skript mit den wichtigsten Pflanzen, Rezepten und weiterführenden Hinweisen. Anmeldung bis zum 26.09.2025
Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | Kinder 6 bis 12 Jahre: 10 € | Kinder unter 6 Jahre: frei