Workshops & Specials
Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.
August 2025
12.08. Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr
BEGINN ONLINE-SCHREIB-KURS
„Fühlt sich Dein Leben an wie ein Abenteuerurlaub? Eine heiße, durchtanzte Nacht? Oder ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? Oder nichts von alledem?“
Im Online-Kurs „Mit Schreiblust und Konfetti“ erlebst Du die Kraft des Schreibens, die Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten, fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze. Hol Dir Schreibfreude ins Leben. Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft. Was erwartet Dich im Kurs? * Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken * Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in fiktive Geschichten zu verwandeln * die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen.
Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz auf Dein Schreiben. Beim Schreiben sind Kopf und Herz gleichwertige Partnerinnen, die Dich leiten. Du erfährst, wie wohltuend es sein kann, den Frust zu überwinden. Und wann es auch gut sein kann, über Belastendes zu schreiben. Und wie Du schreibend Antworten findest, wenn Du Dich nur traust, die richtigen Fragen zu stellen…
Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI).
10 Termine: 12.08. | 26.08. | 09.09. | 23.09. | 30.09. | 21.10. | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12.2025
Anmeldung bis zum 11.8.2025 || Der Kurs findet online über zoom statt.
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt
Oktober 2025
05.10. Pilz-Führung im Auenwald

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr
PILZ-TOUR
mit Dr. NORBERT LEUBNER, Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM).
Bitte an einen Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Mit etwas Finde-Glück können am Ende der Tour die Rohstoffe für eine Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Voranmeldung bitte bis zum 06.09.2025
Treffpunkt: Frauenkultur
Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | Kinder 6 bis 12 Jahre: 10,- Euro | Kinder unter 6 Jahre: frei
Weitere Termine: 12.10., 26.10.2025
08.10. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr
SPRACHTANDEM
Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women
Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA
Heute: Kalligrafie und Muttersprache
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig | Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig -> https://mdbk.de/kalender/
09.10. Auf uns kommt es an. Damals wie heute.

Donnerstag | 14:30 bis 16:00 Uhr
AKTIONSTAG ZUM 9. OKTOBER 2025
Die Open-Air-Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ verringert noch existierende Klischees, die Frauen aus ‚Ost & West‘ zugeschrieben werden. Weitere Poster zeigen Frauen aus der Ausstellung „Die stumm bleiben, werden nicht gehört!“.
Eingeladen sind alle Interessierten zu Kaffee & Keks und zum Quiz „Alltägliches aus ´89““. Für Kinder gibt es Bewegungsparcours & Familien-Mitmal-Poster. Plus ´89-Soundtrack von Musikerinnen & Musikern der DDR. Plus Info-Stände aller Akteur/-innen.
Gemeinsame Aktion zu 36 Jahre Friedliche Revolution des Arbeitskreises „Forum für Freiheit und Bürgerrechte“ mit: Bürgerkomitee Leipzig e.V., Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“; Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig; Offenes feministisches DemokratieArchiv mit Frauenkultur e.V. & Louise-Otto-Peters-Gesellschaft Leipzig e.V.; Schulmuseum Leipzig; Stiftung Friedliche Revolution
Ort: Freifläche vor dem Schulmuseum bis zur „Runden Ecke“
Goerdelerring 20 bis Dittrichring 24 | 04109 Leipzig09.10. Lichtfest 2025
Donnerstag | 19:00 bis 22:00 Uhr
Leipziger Innenstadt zwischen Nikolaikirche und Leuschner-Platz
zur Feier der Friedlichen Revolution im Herbst 89 in Leipzig
Eine der Lichtinstallationen auf dem Weg: NO FLAG am Städtischen Kaufhaus/Neumarkt 22 – gestaltet von der Künstlerin VANESSA HAFENBRAEDL, München. Mit Videoprojektionen auf fließendem Stoff wird Raum geschaffen für die Erzählung von Frauen, historisch wie aktuell. Die Texte wurden gefunden u.a. in Zusammenarbeit mit der Frauenkultur Leipzig und der Christa Wolf-Gesellschaft.
10.10. Schaurig-schöner Halloween-Bastelspaß

Freitag | 15:00 bis 17:00 Uhr
MITMACHANGEBOT
In der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November wird es wieder gruselig. Geister streifen durch die Straßen, Häuser sind schaurig geschmückt und überall leuchten Kürbislaternen. Gemeinsam basteln wir Geister, Fledermäuse, Spinnen und was man sonst noch für eine schaurig-schöne Halloween-Deko benötigt. Außerdem gehen wir den Ursprüngen des sehr alten Feiertages auf den Grund und ergründen, warum wir uns am Halloweenabend verkleiden und was es mit den Kürbislaternen auf sich hat.
Teilnahmegebühr: nach Selbsteinschätzung
12.10. Pilz-Führung im Auenwald

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr
PILZ-TOUR
mit Dr. NORBERT LEUBNER, Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM).
Bitte an einen Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Mit etwas Finde-Glück können am Ende der Tour die Rohstoffe für eine Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Voranmeldung bitte bis zum 06.09.2025
Treffpunkt: Frauenkultur
Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | Kinder 6 bis 12 Jahre: 10,- Euro | Kinder unter 6 Jahre: frei
Weitere Termine: 26.10.2025
13.10. Sich frei malen

Montag | 15:00 bis 17:00 Uhr
NEUER KURS
mit ANJA BÖTTGER; Bildende Künstlerin & Wildpflanzenpädagogin
In dem Kurs gibt es die Möglichkeit, innere und äußere Themen & Bilder, Stimmungen, Gefühle und Undefinierbares mit Hilfe von Farben und Formen aus sich rauszulassen und auf‘s Papier zu bringen. Alles ist auf dem Papierformat möglich und willkommen. Keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig! Material (Farbstifte und Papier) werden kostenfrei gestellt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.
Instagram: art.anja.boettger
Die Kurs-Termine: 13.10. | 20.10. | 10.11. | 17.11. | 08.12.2025
16.10. Das 32. Leipziger Lesben*Treffen | Das LeLe*Tre 2025

Donnerstag | 19:00 bis 22:00 Uhr
Do., bis So., 16. 10. bis 19. 10. 2025
Ausführlich Infos: Siehe bitte die LeLeTre-Seite
Das „Leipziger Lesben*Treffen“ will auch in seiner 32. Ausgabe mit viel Leidenschaft, Ernsthaftigkeit und selbstverständlicher
Leichtigkeit – unterschiedlichsten Perspektiven auf die queer-lesbische Community einen offenen Raum geben. *„Wir haben
etwas zu sagen – über die Welt, das Leben und natürlich über uns selbst.“*
Und deshalb wollen wir uns gemeinsam innerhalb des 32. LeLe*Tre‘s u.a. über „verschiedene lesbische Erfahrungen austauschen“… Wir freuen uns auf Euch/auf Dich – und auf ein inspirierendes, sinniges & sinnliches LeLe*Tre 2025 …
18.10. Die Lesbische Community in Leipzig. Fast vier Jahrzehnte im Zeitensprung

Samstag | 16:00 bis 00:00 Uhr
OPEN SPACE ZUM LELETRE
Zum 32. Leipziger Lesben*Treffen wollen wir alle einladen, die Lesbische Community in Leipzig in ihrer Wichtigkeit, in ihrer Bedeutung, in ihrer Einmaligkeit … und natürlich in ihrer Widerstandsfähigkeit über vier Jahrzehnte in unserem Lele*Tre-Open-Space zu feiern. Für jeden OPEN-SPACE charakteristisch: Die inhaltliche Offenheit.
Ihr, wir alle … bestimmen an diesem Tag, was in diesem OFFENEN LESBISCHEN RAUM alles passieren kann … oder eben auch nicht. Es ist alles da – was an Equipment gebraucht werden könnte: eine Bühne, Mikrofone, Beamer, Teller, Kuchengabeln, Tassen, Spiele, Farben, Stifte, Perlen, Stühle, Tische … Wir jedenfalls sind sehr gespannt … auf das WAS, das WIE, das WER…
Ab 16.00 Uhr
Mit Kathrin Darlatt im Gespräch
Seit fast vier Jahrzehnten ist Kathrin Darlatt widerständig aktiv, (fast immer) unerschütterlich … und natürlich wie wir alle einmalig. Sie hat die Anfänge der lesbisch-schwulen Community in Leipzig mit-/erlebt… mit-/gestaltet … und tut dies auch heute noch …
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
21.10. Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches

Dienstag | 16:00 bis 19:00 Uhr
LEBENDE BÜCHER
Zum Thema „Frauen in der Gesellschaft – Erfahrungen zu Gleichheit und Anerkennung“ stellen sich sechs Frauen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Sie werden zu Lebenden Büchern, die ausgewählt und für 20 Minuten ausgeliehen werden können.
Die Lebenden Bücher sind:
CHRISTIANE DIETERING, Autorin & Lektorin, AK Aufarbeitung
Hexenverfolgung „Wir wissen zu wenig über die Vergangenheit…“
ANGELIKA KELL, Bürgerstiftung Leipzig „Engagement zahlt sich aus.“ Einsatz für die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
SIBYLLE KUHNE, Schauspielerin & Sprecherin in ganz Deutschland „Das Leben … ein Spiel“
Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, Autorin & Schreibtherapeutin
„Ich unterstütze Menschen darin, das für sie Wesentliche zu finden.“
JELENA RADOSAVLJEVIC, Malerin & Bühnenbildnerin „Die Suche & das Streben nach Vollkommenheit. Ein Mosaik, das nie vollendet wird.“
MARIA SCHMIDT-LORENZ, Bauingenieurin und Unternehmerin
„Ich habe mehrere Leben gelebt.“
Veranstaltung im Festival „Politik im Freien Theater“ mit Schauspiel Leipzig, Städtischen Bibliotheken Leipzig & Frauenkultur e.V. Leipzig || Eintritt: frei
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Leipzig-Zimmer & Sprachen-Zimmer, 1. OG
25.10. Art writing. Schreiben im Museum.

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
SCHREIBWORKSHOP
Workshop-Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT
Beim Besuch des „Bildermuseums“ (MdbK) in Leipzig betrachten die Teilnehmenden ausgewählte Kunstwerke, erfahren etwas über Werk und Künstler:innen und verwandeln ihre Wahrnehmungen und Gedanken in ‚Notierte Zeichnungen‘, Miniaturen und Gedichte. Inspiriert vom Kunstwerk, seiner Geschichte und der Atmosphäre des Museums entstehen nicht nur Texte über die künstlerischen Werke, sondern auch über die eigenen inneren Bilder und Geschichten – und die lebenserhaltende Kraft des künstlerischen Ausdrucks.
Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben & Biographie-Arbeit (EAG-FPI) |
Max. 10 Teilnehmer:innen Anmeldung bis 24.10.2025
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: Foyer des MdbK.
26.10. Pilz-Führung im Auenwald

Sonntag | 10:00 bis 13:00 Uhr
PILZ-TOUR
mit Dr. NORBERT LEUBNER, Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM).
Bitte an einen Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Mit etwas Finde-Glück können am Ende der Tour die Rohstoffe für eine Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Voranmeldung bitte bis zum 06.09.2025
Treffpunkt: Frauenkultur
Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | Kinder 6 bis 12 Jahre: 10,- Euro | Kinder unter 6 Jahre: frei
26.10. Wurzelwanderung

Sonntag | 11:00 bis 14:00 Uhr
KRÄUTERTOUR
Mit KERSTIN LEUBNER¸ Sozialpädagogin & zertifizierte Kräuterfrau
Im Herbst zieht sich die Kraft der Pflanzen in die Erde zurück. Deshalb ist es auch gut, Wurzeln im Herbst zu essen, z.B. Möhren, Rote Rüben, Pastinaken und Sellerie. Denn sie versorgen uns mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen und sorgen für innere Wärme. Wir begeben uns auf die Suche nach essbaren Wildpflanzen und deren Wurzeln in der Natur und graben achtsam, um sie kennenzulernen.
Der Termin ist mit Picknick geplant: Bitte eine Kleinigkeit fürs Picknick, eine Trinkflasche und eine Sitzunterlage mitbringen. Bei Dauerregen oder Sturm muss die Kräutertour leider ausfallen. Bei jeder Tour gibt es ein kleines Skript mit den wichtigsten Pflanzen, Rezepten und weiterführenden Hinweisen. Anmeldung bitte bis zum 24.10.2025
Teilnahmebeitrag: 20,- | 15,- Euro ermäßigt | Kinder 6 bis 12 Jahre: 10,- Euro | Kinder unter 6 Jahre: frei
Treff: 11 Uhr Frauenkultur Leipzig
30.10. Patriarchat – in den Köpfen und im Staat

Donnerstag | 19:00 bis 21:00 Uhr
WORKSHOP
Die patriarchale Normalität ist eine Katastrophe. Sie findet sich wieder in allen Strukturen der Gesellschaft. Sie beschädigt unsere Beziehungen – zu anderen und zu uns selbst. In einem wechselseitigen, viel zu wenig reflektierten Prozess zwischen Individuum und Gesellschaft halten wir das Patriarchat stabil und unterstützen es so in seiner zerstörerischen Wirkung.
Im Workshop wollen wir den Fokus darauf richten, welche Erscheinungsformen das Patriarchat hat – individuell, zwischenmenschlich, gesellschaftlich – und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Patriarchale Werte aufzuspüren hilft uns, die eigene Widerständigkeit weiter zu schärfen und schließlich Ideen für ein postpatriarchales Miteinander zu entwickeln.
NADINE BERGER, Psychologische Psychotherapeutin und ANNE VEIT, Pädagogin; Mitbegründerinnen von Feminist Rebellion – haben entschieden, den patriarchalen Wahnsinn nicht länger hinzunehmen und auf den Schultern der Vorangegangenen für eine feministische Welt der Solidarität und Gleichwertigkeit zu streiten.
Teilnahme nach Selbsteinschätzung