Welcome on www.frauenkultur-leipzig.de

Hallo auf den Seiten des soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig!

Hier sind Kunst und Kultur von Frauen* hautnah erlebbar! Genreübergreifend von den Bildenden und Darstellenden Künsten, Musik, Literatur bis hin zu den neuen Medien – von professionellen und autodidaktischen Künstler:innen bzw. von Nachwuchskünstler:innen.

Wer interessiert ist an wissenschaftlichen Vorträgen, Seminaren und Workshops zu aktuellen gesellschaftsrelevanten bzw. feministischen, gender- und kulturpolitischen Themen wird hier fündig! Kostenlose Beratungen für Frauen* zu Rechtsfragen in unterschiedlichen Kontexten, zu FairSicherungen oder zu Projektunterstützungen bzw. externe Workshops zum Themenkreis Gerechtigkeit & Faires Miteinander haben hier offene Räume – auch gleichstellungspolitische Archiv-Aktivitäten besonders im Kontext von Frauen ´89 sind hier seit Jahrzehnten verortet.

Fast alle Veranstaltungen in der Windscheidstr. 51 sind “open for all gender”. Kurse, emanzipatorische Mädchenprojekte und die Frauenstammtische sind “only for women*”.

Die Frauenkultur Leipzig ist Treffpunkt für die unterschiedlichsten Arbeitsgruppen, so u.a. AG Frauenprojekte Leipzig Stadt-Land, queer-feministische Gruppen und Migrantinnen* verschiedener Sprachräume. Wichtige sozio-/interkulturelle Projekte der Frauenkultur Leipzig sind der Interkulturelle Offene Mädchentreff MiO und das Interkulturelle Frauen-Informations- und Begegnungszentrum FiA im Leipziger Osten. Die Frauenkultur Leipzig steht für eine friedliche Gemeinschaft aller Menschen – in welcher jede Form von Diskriminierung, Sexismus, Nationalismus und Fundamentalismus keinen Platz hat.

Weitere Infos und Projekte der Frauenkultur wie auch Kooperationen

Leipziger Frauen vor, während und nach 1989
a project in process …

Alles zum Frauen-Informationszentrum FiA – “Frauen in Arbeit”

Offenes Feministisches DemokratieArchiv

Hier geht es zu unserem Interkulturellen Mädchentreff MiO

Zum Arbeitskreis Aufarbeitung Hexenverfolgung Leipzig | Sachsen

WILMA – die Kultour Kutsche
Mobile Soziokultur Projekt von WERK 2, Conne Island, FraKu


Zur offiziellen Webseite des Leipziger Frauen*/FLINTA Festival 2024 am 04.05.2024


Verzweigungen. Jüdische Lebenszweige …

Sexuelle Gewalt an Kindern ist nie „privat“!
Hinsehen. Handeln. Jetzt!

Zum AK Mädchen und Junge Frauen Leipzig

Die Arbeitsgruppe Frauenprojekte Leipzig

Save the Dates

Juli 2025

09.07. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr

SPRACHTANDEM

Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA

Heute: Fotos collagieren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig

Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig

10.07. Die ostdeutschen Mütter des Grundgesetzes

Donnerstag | 19:00 bis 20:30 Uhr

VORTRAG & DISKUSSION
mit JOHANNA MITTROP, Leipzig

1994 wurde im Zuge der „vereinigungsbedingten Erneuerung“ des Grundgesetzes der Gleichheitssatz um einen zweiten Satz ergänzt: um den Auftrag, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin zu wirken (Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG). Der Vortrag zeigt die Bedeutung und die Umstände der Ergänzung des Gleich-heitssatzes im Jahr 1994 – und hebt dabei die ostdeutschen Frauen hervor, die sich bereits 1989/90 in der DDR für ein Gleichberechtigungsgebot in einer neuen DDR-Verfassung engagierten und damit die spätere Grundgesetzänderung vorbereiteten.

Vor allem die Frauen des Unabhängigen Frauenverbandes waren am „Zentralen Runden Tisch“ der DDR – der 1989/90 eine neue Verfas-sung für die DDR entwarf – erfolgreich für umfangreiche Gleichberechtigungsbestimmungen eingetreten. Ihren Erfolg griffen gesamt- und westdeutsche Initiativen wie das „Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder“ nach der Wende auf. Sie sahen „in der Gunst der Stunde“ der Vereinigung der beiden deutschen Staaten die Chance sahen, eine stärkere Gleichstellung der Geschlechter im Grundgesetz durchzusetzen. Unter den Mitwirkenden waren auch ostdeutsche Frauen: u.a. Rosemarie Will, Marianne Birthler, Bärbel Bohley, Tatjana Böhm und aus Leipzig die Philosophin Eva Lehmann-Lilienthal.

Den „ostdeutschen Müttern des Grundgesetzes“, über die wenig bekannt ist, ist dieser Vortrag gewidmet.

JOHANNA MITTROP, Juristin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Recht der Politik an der Uni Leipzig; studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Uni Berlin, in Paris und London; Mitglied im Deutschen Juristinnen-bund e.V. | @juristinnenbund
In Kooperation mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V.

14.07. Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen 1450 bis 1750

Montag | 17:00 bis 19:00 Uhr

AUSSTELLUNGERÖFFNUNG

Über die jahrhundertelange Hexenverfolgung – deren Folgen teilweise bis ins Heute reichen – existieren viele falsche Vorstellungen. Die Ausstellung informiert zu regionalen sowie überregionalen Aspekten; thematisiert Hintergründe und Zusammenhänge.

Diese Ausstellung wurde vom Offenen Arbeitskreis Aufarbeitung Hexenverfolgung des Soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig erarbeitet.

Zur Ausstellungseröffung:
Herzliche Einladung zu Rundgang und Quiz.

In Kooperation mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken

Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 – 11, 04107 Leipzig

27.07. Kamillenduft und Spucke im Haar. Kindheiten in einem Land, das es nicht mehr gibt.

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr

LESUNG MIT MUSIK & GESPRÄCH
Mit REGINA & DETLEF VITZTHUM und die Musikerin KRISTIN BÖHM

„Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer,
die nicht mehr gilt.“ (Erich Kästner)

REGINA & DETLEF VITZTHUM, geboren 1945 und 1952, wollen ihre Kindheit nicht vergessen und erinnern sich. Erzählend skizzieren sie Ereignisse, die in ihnen Spuren hinterlassen haben. Wie riecht Kindheit, wie fühlt sie sich an? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede prägen ihre Biografien? Was für Geschichten verbergen sich in Gegenständen aus dieser Zeit?

REGINA & DETLEF VITZTHUM und die Musikerin KRISTIN BÖHM nehmen die Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf ihre Inseln der Erinnerung und laden ein, dort zu verweilen, vielleicht sogar auf eine eigene Entdeckungsreise zu gehen.
Eintritt: 6,- | 4,- Euro ermäßigt

August 2025

07.08. Hexenverfolgungs-Theorien: Mythen und Fakten

Donnerstag | 19:00 bis 20:30 Uhr

VORTRAG & GESPRÄCH
Mit DR. YELENA MAZOUR-MATUSEVICH

Für die Hexenverfolgung, die zum Ende des Mittelalters/Beginn der Frühen Neuzeit (1430 – 1750) stattfand, existieren verschiedene Theorien und unterschiedliche Ansätze, worin die Ursachen für diese Verfolgung begründet liegen. Der Vortrag versucht diese Theorien zu erfassen und zu hinterfragen.

Dr. Yelena Mazour-Matusevich, Professorin für Französisch an der University of Alaska Fairbanks; Spezialistin für spätmittelalterliches und frühneuzeitliches europäisches religiöses Denken. PhD in Interdisciplinary French and Religious Studies [1998 University of Illinois]; Doctorate in History [2018 École des hautes études en sciences sociales, Paris]; Autorin wissenschaftlichen Arbeiten sowie philosophische Essays; Präsidentin der International Jean Gerson Society
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

10.08. Tour Trawün des Duo‘s Violeta

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr

KLAVIERKONZERT
mit NATALIA ÁLVAREZ & MATILDE MÉNDEZ

Die beiden chilenischen Pianistinnen widmen sich seit 2023 als Klavierduo zu vier Händen der Förderung der chilenischen und lateiname-rikanischen Musik sowie der Erforschung und Präsentation von Kompositionen europäischer Autor:innen. Sie spielten bereits auf Bühnen wie dem Piano Centrum in Leipzig, dem Fest der Welt in Polenz und der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde in Berlin. Ihr Repertoire umfasst Werke, die von den Kompositionen Violeta Parras, Víctor Jaras und IntiIllimanis inspiriert sind, sowie Stücke der europäischen Musiktradition. Darüber hinaus setzen sie sich für Komponist:innen wie Santiago Vera-Rivera, Guil-lermo Frick und andere ein. Das Konzert ist Teil der Tournee Trawün, um die Vielfalt chilenischer, lateinamerikanischer und europäischer Musik zu verbreiten und dieses Klangspektrum einem neuen Publikum näherzubringen. @duo.violeta.piano
Eintritt: 8,- | 6,- Euro ermäßigt

12.08. Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr

BEGINN ONLINE-SCHREIB-KURS

„Fühlt sich Dein Leben an wie ein Abenteuerurlaub? Eine heiße, durchtanzte Nacht? Oder ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? Oder nichts von alledem?“

Im Online-Kurs „Mit Schreiblust und Konfetti“ erlebst Du die Kraft des Schreibens, die Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten, fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze. Hol Dir Schreibfreude ins Leben. Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft. Was erwartet Dich im Kurs? * Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken * Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen, Schönes unvergesslich zu machen oder in fiktive Geschichten zu verwandeln * die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen.

Im Kurs lernst Du, Deine innere Zensur zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz auf Dein Schreiben. Beim Schreiben sind Kopf und Herz gleichwertige Partnerinnen, die Dich leiten. Du erfährst, wie wohltuend es sein kann, den Frust zu überwinden. Und wann es auch gut sein kann, über Belastendes zu schreiben. Und wie Du schreibend Antworten findest, wenn Du Dich nur traust, die richtigen Fragen zu stellen…

Leitung: Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI).

10 Termine: 12.08. | 26.08. | 09.09. | 23.09. | 30.09. | 21.10. | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12.2025
Anmeldung bis zum 11.8.2025 || Der Kurs findet online über zoom statt.
Teilnahmegebühr: 130,- | 110,- Euro ermäßigt

12.08. Das F-Wort. Eine feministische Sicht auf sogenannte Fehlgeburten

Dienstag | 19:00 bis 20:30 Uhr

LESUNG & GESPRÄCH
Mit der Autorin CHRISTINE KOSCHMIEDER

Bei einem Drittel aller Frauen endet – meist in den ersten drei Monaten – eine Schwangerschaft mit einer sogenannten Fehlgeburt. Obwohl diese Erfahrung stark mit sozialen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen von Frausein und Mutterschaft verknüpft ist, wird sie im privaten und im öffentlichen Diskurs kaum besprochen. Christine Koschmieder untersucht die Gründe für diese Leerstelle und plädiert für eine feministische Befassung mit einem Thema, das alle angeht.

An diesem Abend stellt sie ihren Essay über Schuldgefühle und Scham, aktuelle reaktionäre Tendenzen in Politik und Gesellschaft und blinde Flecken im Kampf um Reproductive Rights vor. „Das F-Wort“ erschien als MaroHeft #18 mit Zeichnungen von Theresa Hügues im März 2025 im MaroVerlag.

CHRISTINE KOSCHMIEDER ist Autorin und Übersetzerin. Im Kanon Verlag erschienen zuletzt ihre Romane „Dry“, „Frühjahrskollektion“ sowie „Schambereich. Über Sex sprechen“. | christinekoschmieder.de
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

13.08. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr

SPRACHTANDEM

Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA

Heute: Zeichnen im bunten Sand
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig

Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig

15.08. Kräuterspaziergang

Freitag | 17:00 bis 18:30 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen

Mit PEGGY BURIAN, Soziologin, Märchenerzählerin

Am 15. August feiert die katholische Kirche das älteste Marienfest, die Kräuterweihe – und übernahm damit einen vorchristlichen Brauch, bei dem Heilkräuter gesegnet wurden, um deren Wirkkraft zu erhöhen. Die Betrachtungsweise von Kräutern und Pflanzen und deren Anwendung hat mit der Hexenverfolgung eine Veränderung erfahren. Noch heute werden Kräuter als Heilmittel skeptisch gesehen. Doch in den letzten Jahren wächst das Interesse daran beständig. Nach einer kleinen Einführung wollen wir schauen, welche Pflanzen und Kräuter an diesem Tag im Umfeld der Stadtbibliothek zu finden sind und wie sie verwendet werden können. || Eintritt: frei

Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 – 11, 04107 Leipzig

16.08. Journal writing. Tagebuchschreiben

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr

SCHREIBWORKSHOP

mit Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT
Freie Autorin und zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten

„Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke.“ (Susan Sontag)

Journal writing ist ein Workshop für alle, die gerne Morgenseiten oder Tagebuch schreiben und sich beim täglichen Schreiben neue Inspiration wünschen. Sie lernen kreative Methoden kennen, so dass Ihr Journal zur besten Freundin und Beraterin in allen Lebenslagen wird. Am Ende des Workshops nehmen Sie einen Koffer voller Methoden aus dem ‚Journal to the self‘ von Kathleen Adams mit, um wichtige Lebensmomente einzufangen, um eigene Beziehungen und Potentiale zu entdecken und bei Entscheidungsschwierigkeiten einfach das eigene Journal zu befragen… Für alle, die beim täglichen Schreiben neue Ideen, Einblicke und Freude gewinnen wollen.

Anmeldung bis zum 14.08.2025. Maximal 10 Teilnehmer:innen.
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt

17.08. Singen bei uns

Sonntag | 15:00 bis 17:00 Uhr

OFFENES CHOR-PROJEKT

Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen…
mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin.
Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs…
Nächster Termin: 21.09.2025

21.08. Mit Leichtigkeit ins Schreiben kommen

Donnerstag | 11:00 bis 12:30 Uhr

BEGINN NEUER ABEND-KURS: Mi., 20. 08. 2025 -> Bereits ausgebucht

BEGINN NEUER VORMITTAG-KURS
Der Kurs ‚Kreatives Schreiben‘ richtet sich an alle, die gern schreiben, aber noch nicht so viel Erfahrung haben oder wieder in den Flow kommen möchten. Wir arbeiten mit Schreibspielen und Textminiaturen, kleinen Lyrikformen und kurzen Geschichten. Nebenbei erfahrt Ihr, wie man mit Methoden des kreativen Schreibens wie Freewriting und Clustering ganz intuitiv in den Schreibfluss und zu einer eigenen Stimme findet…

12 Termine: 21.08. | 04.09. | 18.09. | 02.10. | 23.10. | 30.10. | 13.11. | 27.11. | 11.12. | 08.01.2026 | 22.01. | 05.02.2026
Teilnahmegebühr: 150,- |130,- Euro ermäßigt
Schnuppertermin 13,- | 11,- Euro ermäßigt

21.08. Heldinnen wie wir

Donnerstag | 16:00 bis 17:30 Uhr

LESUNG & GESPRÄCH

Gelesen werden Texte von Frauen, geboren zwischen 1927 und 2007 u.a. in Wurzen, Bandar Anzali, Königsberg, Masshad oder Serres. Die Texte entstanden zwischen 2022 und 2024 in einer Schreibwerkstatt des Netzwerks für demokratische Kultur e. V. Wurzen in Kooperation mit der Autorin Anna Kaleri und erzählen von Kindheit, Familie, Aufbegehren, Ankunft in Deutschland, Herausforderungen und Gemeinschaft. Texte, die Einblick in die Vielfalt weiblicher Lebenswege geben, die berühren und “mitnehmen”… und Menschen miteinander ins Gespräch bringen.

Es lesen Teilnehmerinnen des Projekts.
Moderation: Anna Kaleri, Lauter Leise e.V.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung zu Gunsten des NDK Wurzen

22.08. Weibliche Stimmen der Buchstadt Leipzig

Freitag | 19:00 bis 20:30 Uhr

PODIUM

Ein Abend zu Demokratie und Gesellschaft mit drei Frauen der Buchstadt Leipzig:
eine Buchhändlerin, eine Autorin und eine Verlegerin lesen, diskutieren und empfehlen

Eine Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren. Doch demokratische Diskurse sind zunehmend auch bei uns bedroht. Drei Frauen der Buchbranche diskutieren, wie Bücher Demokratie stärken können, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und welche Titel besonders empfehlenswert sind.

Auf dem Podium: Dr. ISABELLE LEHN, promovierte Rhetorikerin, Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und freie Schriftstellerin für erzählende und essayistische Prosa; MARSHA RICHARZ, Verlegerin, Autorin, Bühnenpoetin und Gründerin des Brimborium Verlags, die seit 2021 die Literaturszene bereichert; HEIKE LOBIN, Buchhändlerin und seit 2005 Filialleiterin der Buchhandlung LUDWIG in den Promenaden Hauptbahnhof, die seit über 40 Jahren in der Buchbranche tätig ist.

Moderiert wird die Veranstaltung von ANNE FRIEBEL, Gründerin des Leipziger Verlages Palomaa Publishing, des Netzwerks The Female Publisher und Host des Podcasts „Die Bücher unserer Zukunft“. Der Abend steht allen offen, die ihn als Raum für ein vielfältiges, gleich-berechtigtes und demokratisches Miteinander verstehen.
Eine Veranstaltung von Palomaa Publishing im Rahmen Themenjahres 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig”

24.08. Zeitzeuginnen Ost:

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr

TALK-RUNDE im Rahmen der Interkulturellen Wochen

„Ost & West“ sind – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung – keine Kategorisierungen der 90er Jahre, sondern oft noch aktuelle stereotype Zuschreibungen unserer Gegenwart. Bilder und be-/wertende Meinungen z.B. über „Ostfrauen“ spiegeln meist wenig Wissen über Leben & Leistungen von Ostfrauen. Eine eindrückliche Gegenstrategie dazu: Authentische, biografische Lebenswege von positioniert engagierten Zeitzeug:innen öffentlich zu machen … und live zu teilen.

Heute live here: SABINE MARUSCHKE

„Wir hatten schon in den 80ern einen „Femi-Kreis“ in der Studentengemeinde – so nannten wir unsere progressive Frauengruppe damals. Ich ahnte nicht, wie sehr mich das Thema ‚Gerechtigkeit für Frauen‘ noch beschäftigen würde.“ … reflektiert Sabine Maruschke.

Gemeinsam mit anderen gründete sie Im Jahr 1990 die Mittelamerika-Initiative Leipzig. 1990 entstand auch die Kommission „Ausländerfragen“. Sabine Maruschke arbeitete von Anfang hier mit. Die aus unterschiedlichen Bereichen kommenden Mitglieder der „Kommission Ausländerfragen“ zogen Bilanz über das abgeschottete Leben von Migrant:innen in der DDR, insbesondere von Arbeiter:innen aus Moçambique, Angola und Vietnam und entwickelten Ideen für einen menschenwürdigen Umgang mit ihnen nach dem ökonomischen Zusammenbruch der DDR. Die Kommission bewirkte die Gründung des Referates „Ausländerbeauftragter“ der Stadt Leipzig, das erste dieser Art in einer Stadt in den östlichen Bundesländern (heute: Referat für Migration und Integration). Seit dem Sommer 1990 arbeitete Sabine Maruschke in diesem Referat. Hier arbeitete sie die folgenden 33 Jahre und koordinierte u. a. die Interkulturellen Wochen in Leipzig. Als wichtige Zeitzeugin berichtet sie von den Anfängen interkultureller Arbeit nach der Wende und von aktiver Frauenarbeit in unserer Stadt.

Weitere Talk-Runden Live here: Zeitzeuginnen Ost werden in den kommenden Monaten stattfinden.
Am 18.10.2025 mit KATHRIN DARLATT über die Anfänge der lesbisch-schwulen Community in Leipzig.
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

28.08. Frühneuzeitliche Hexenverfolgungen.

Donnerstag | 17:00 bis 18:30 Uhr

VORTRAG im Rahmen der Ausstellung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen

Ein Zeitabschnitt unserer Geschichte mit vielen offenen Fragen

Veranstaltung des Arbeitskreis Aufarbeitung Hexenverfolgung Leipzig

Der Arbeitskreis gründete sich, um eine öffentliche Auseinandersetzung mit der Hexenverfolgung zu initiieren. Über die veränderte „Rolle der Frau“ spricht CHRISTINE RIETZKE, Initiatorin des Arbeitskreises. Im zweiten Teil stellt MADELEINE APITZSCH, Germanis-tin/Historikerin, Hexenprozesse im Amt Leipzig vor, die zwischen 1479 und 1730 stattfanden.

Ort: Leipziger Stadtbibliothek | Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 | 04107 Leipzig
https://www.hexenprozesse-leipzig.de/
Eintritt: nach Selbsteinschätzung

31.08. Brigitte Reimann.

Sonntag | 16:00 bis 17:30 Uhr

Eine der wichtigsten Autorinnen der DDR

SZENISCHE LESUNG
Mit der Schauspielerin SIBYLLE KUHNE, Leipzig

Brigitte Reimann (1933 – 1973) berichtete in ihren Romanen und Tagebüchern ungeschönt vom Leben im „real existierenden Sozialismus“. Mit 14 Jahren erkrankt sie an Kinderlähmung, bringt daher lange Zeit in Krankenhäusern zu, liest sich in der Zeit durch die Weltliteratur… und beschließt, Schriftstellerin zu werden. Sie publiziert erste Erzählungen wie „Frau am Pranger“, „Die Denunziantin“, später „Ankunft im Alltag“. 1965 erhält sie für „Die Geschwister“ den Heinrich-Mann-Preis. 1960 zieht sie mit ihrem zweiten Mann, dem Autor Siegfried Pie-tschmann, nach Hoyerswerda, wo für das Braunkohle-Kombinat „Schwarze Pumpe“ eine neue Stadt entstehen soll mit mehreren zehntausend Wohnungen in industrieller Plattenbauweise.

Für Brigitte Reimann bedeutet dies: Dabeisein und Mitwirken beim Aufbau einer sozialistischen Großstadt. Sie beginnt ihren Roman „Franziska Linkerhand“. Die Titelfigur ist eine junge Architektin, die den eingefahrenen Alltag des Aufbaustabes aufmischt, Kulturstätten und Freizeiträume fordert…. Auch Brigitte Reimann selbst mischt sich ein – in unter-schiedlicher Weise. Noch bevor sie ihr Hauptwerk beenden kann, stirbt sie 1973 im Alter von nur 39 Jahren. Sibylle Kuhne stellt diese beeindruckende Autorin vor – ihr bewegendes Leben; ihren Kampf gegen Bürokratie und Kleingeisterei und ihren Kampf für ihre Überzeugungen und für ihre Liebe.

SIBYLLE KUHNE studierte Schauspiel an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig. Nach Engagements in Leipzig und Rostock folgten ab Mitte der 80er Jahre Auftritte in ganz Deutschland, u. a. in Hamburg, Köln und München. Sie arbeitet für Funk und TV, spricht Hörbücher, synchronisiert und präsentiert erfolgreich literarisch-musikalische Programme; Mitglied der GEDOK Mitteldeutschland e. V.; Mitbegründerin der „Siegburger Freilichtspiele“ und des Zimmertheaters „Haus Birkenried“, u.a. 2003 Theaterpreis der Stadt Köln für das Ensemble „Das Fest“ (Vinterberg)
Eintritt: 6,- | 4,- Euro ermäßigt